DIE-Studie zu markanten Entwicklungen im Weiterbildungsmarkt
Wenige Bildungsbereiche sind so breit gefächert, vielschichtig und zugleich unübersichtlich wie die Weiterbildung. Auch für die Bildungsberichterstattung, die mit Aufnahme der PISA-Studien einen erheblichen Aufschwung erlebt, war die Weiterbildung bisher eine Art weißer Fleck auf der Bildungslandkarte. Diese Lücke schließt jetzt der neue forschungsbasierte Report "Trends der Weiterbildung" vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE).
"Trends der Weiterbildung" zieht empirische Daten aus der (jüngeren) Vergangenheit heran, um Entwicklungslinien in der Weiterbildung zu identifizieren und zu interpretieren. Insgesamt 23 Trends zeigen markante Entwicklungen von der Volkshochschule bis zum Betrieb und vom Individuum bis zum Weiterbildungssystem, wie beispielsweise Trend 20: "Individuen sind zuneh-mend an Weiterbildungsfinanzierung beteiligt". Die Analysen konzentrieren sich dabei auf die Felder:
o Beteiligung
o Angebot
o Personal
o Einrichtungen
o Finanzierung
"Trends der Weiterbildung" ist ein Grundlagenwerk, das Weiterbildungsakteuren aus Wissenschaft, Politik und Praxis Basisinformationen in komprimierter Form zur Verfügung stellt. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zu einer sachlichen, empirisch begründeten Diskussion um die Entwicklung der Weiterbildung. Die Trendanalyse erscheint im zweijährlichen Rhythmus.
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Trends der Weiterbildung
DIE-Trendanalyse 2008
DIE spezial
W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2008
139 Seiten, 34,90 Euro
ISBN 978-3-7639-1958-1
Bestell-Nr. 85/0008
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).