idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2008 13:45

Informelles Lernen und pädagogische Entropie

Nadin Glindemann Pressestelle
Baltic College Güstrow - University of Applied Science

    Der renommierte Pädagoge Prof. Dr. Norbert Meder von der Universität Duisburg-Essen fasste den Vortrag des Güstrower Bildungsforschers Prof. Dr. Torsten Fischer vom Baltic College zum diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Ende März dieses Jahres an der TU Dresden mit einer prägnanten Ableitung zusammen: "Sobald wir geboren sind, beginnt unser informelles Lernen".

    In dem Vortrag wurde der bildungswissenschaftliche Diskurs referenziert indem informelles Lernen primär kein Lernen in Schule und Hochschule darstellt, wo kodifizierte Lernstoffe vermittelt und angeeignet werden sollen. Vielmehr geht es um den biographischen Aufbau von Wissen, Erfahrungen, Kompetenzen in einem lebensinhärenten, selbstorganisierten und selbstregulierten, anlassbedingten und tätigkeits- sowie erfahrungsbasierten Lernprozess.

    In seinem Vortrag demonstrierte Prof. Fischer, dass informelle Lernumgebungen deutliche Ordnungsdifferenzen zu institutionellen Lernformen aufweisen und konturierte die Theoreme der Selbstorganisation sowie Individualität geistiger Verlaufsformen des Lernens im Konzept pädagogischer Entropie. Seine Schlussfolgerungen zum proportionalen Verhältnis zwischen der Zunahme informeller Lerneinflüsse und der größten Wahrscheinlichkeit pädagogischer Unschärfe entwickelte er außerhalb gängiger Verlegenheitsdiskussionen um selbstevidente Komplexitätsbehauptungen pädagogischer Milieus. Lernen als natürliche Lebensfunktion im Verständnis informeller Lernumgebungen kann daher nur verstanden werden aus der Viabilitäts- und Stabilitätskonzeption lernender Systeme.

    Seit Jahren werden Ansätze informeller Lernumgebungen auf für hochschuldidaktische Formate diskutiert. Am Baltic College liefern die dualen Studiengänge "Unternehmensmanagement" und "Management im Gesundheitstourismus" - mit einem hohen Praxisbezug - ein echtes Erprobungsfeld, um Themen der lernenden Selbstorganisation und individuellen Bedeutsamkeit akademischen Lernens auch experimentell zu erproben. Von daher lassen sich Ordnungsdifferenzen pädagogischer Entropien in dualen Studiengängen in erstaunlicher Weise auf die Wirksamkeit informeller Lernumgebungen zurückführen.

    Weitere Referenz: Torsten Fischer: Informelle Pädagogik. Hamburg 2003.

    Baltic College
    University of Applied Sciences
    Plauer Straße 81
    18273 Güstrow
    T 03843 - 46 42 0
    F 03843 - 46 42 11
    E info@baltic-college.de

    Ansprechpartner
    Öffentlichkeitsarbeit: Nadin Glindemann
    T 03843 - 46 42 23
    E glindemann@baltic-college.de


    Weitere Informationen:

    http://www.baltic-college.de
    http://www.baltic-college.de/bc_main/unternehmensmanagement/Duales_Studium.php?c...
    http://www.baltic-college.de/boa/duales.php?c=duales%20Studium


    Bilder

    Prof. Dr. Torsten Fischer
    Prof. Dr. Torsten Fischer

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Torsten Fischer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).