Neues Zentrum an der Kieler Universität
Zwischen Rechtspsychologie, Kriminalwissenschaften, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Sexualmedizin tauchen in der Öffentlichkeit immer mehr Fragen auf, die Wissenschaftler nur gemeinsam hinreichend beantworten können. Aus diesem Grund wird an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) jetzt ein Zentrum gegründet, das sich der Beantwortung eben dieser Fragen widmet. Darin sollen Forschungsprojekte zwischen den beteiligten Disziplinen enger vernetzt werden, aber auch Lehrveranstaltungen der Fächer Psychologie, Recht und Medizin.
"Die teilweise hitzigen und nicht immer sachlich geführten Debatten der letzten Zeit über Jugendkriminalität haben - ähnlich wie schon zuvor die über Schutzaltersgrenzen oder über Sexualkriminalität - gezeigt, wie notwendig eine fachübergreifende Zusammenarbeit der in diesem Feld tätigen Experten ist", betont Psychologie-Professor Günter Köhnken, einer der Gründer des Zentrums.
Das jüngste Forschungsprojekt, das im Rahmen dieser Zusammenarbeit gerade von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, widmet sich der Frage, wann ein jugendlicher Straftäter strafrechtlich verantwortlich ist. Der Experte für Jugendstrafrecht Heribert Ostendorf, der Entwicklungspsychologe Thomas Bliesener und der Psychodiagnostiker Günter Köhnken entwickeln jetzt einen handhabbaren Leitfaden für die Gerichtspraxis, der diese Beurteilung künftig erleichtern soll.
Das Zentrum für Rechtspsychologie, Kriminalwissenschaften und forensische Psychopathologie wird am 18. April, ab 13 Uhr, im Hörsaal C des Audimax der CAU am Christian-Albrechts-Platz, feierlich eröffnet. Die Veranstaltung ist öffentlich.
http://www.zrkfp.uni-kiel.de
Kontakt:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Zentrum für Rechtspsychologie, Kriminalwissenschaften und forensische Psychopathologie
Professor Günter Köhnken, Tel: 0431/880-7316, Fax: 0431/880-3237
e-mail: koehnken@psychologie.uni-kiel.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Psychologie, Recht
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).