idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2008 14:26

DFG begrüßt Stammzellentscheidung des Bundestages

Dr. Eva-Maria Streier Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Kleiner: "Wichtiger Schritt nach vorne für die Forschung und beispielhaft für den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik"

    Nr. 13

    Zur Entscheidung des Deutschen Bundestages über das Stammzellgesetz erklärt der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Professor Matthias Kleiner:

    "Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist froh und dankbar über die Entscheidung des Bundestages. Unser Dank gilt ausdrücklich auch den Abgeordneten, die kritische Stimmen in die Debatte eingebracht haben.

    Auch die jetzt beschlossene Verschiebung des Stichtags für den Import humaner embryonaler Stammzelllinien ist ein guter und wichtiger Schritt nach vorne für die Wissenschaft in Deutschland und für die deutschen Stammzellforscher. Sie werden die jetzt eröffneten Möglichkeiten mit hohem Verantwortungsbewusstsein und mit ihren festen ethischen Prinzipien nutzen.

    Vor allem freut uns, dass die bisher geltende Strafbewehrung künftig wegfällt. Sie war gerade für junge Forscher, die ins Ausland gehen wollen, ein großes Hemmnis.

    Insgesamt ist die Diskussion um die Änderung des Stammzellgesetzes ein weiteres gutes Beispiel für den konstruktiven Dialog zwischen Wissenschaft und Politik. Und die Entscheidung der heutigen Debatte ist ein hoher Vertrauensbeweis für die Wissenschaft und ihre Argumentationskraft."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).