Die größte Firmenkontakt- und Personalbörse in der Lausitz, die campus-X-change, öffnet ihre Türen am Mittwoch, dem 16. April 2008, um 10 Uhr an der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg.
Mehr als 60 Unternehmen und Institutionen aus Brandenburg sowie aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Hessen präsentieren sich bis 16 Uhr in der Sporthalle der Hochschule und im Konrad-Zuse-Medienzentrum. Die Schirmherrschaft der von einem studentischen Projektteam vorbereiteten 7. campus-X-change hat der Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg, Ulrich Junghanns, übernommen.
Neben zahlreichen Studierenden werden wiederum Absolventen, Abiturienten und weitere Interessenten erwartet, die sich an den Messeständen unter anderem über die Unternehmensphilosophie und mögliche Einstellungsvoraussetzungen der Aussteller informieren. Alle Berufseinsteiger und diejenigen, die es werden wollen, haben auf der campus-X-change die Möglichkeit, frühzeitig Kontakte zu Unternehmen knüpfen, um die Weichen für ihre zukünftige Studien-, Berufs- und Karriereplanung zu stellen.
Neben den zahlreichen Kontaktmöglichkeiten können sich die Besucher der 7. Firmenkontakt- und Personalbörse an der FH Lausitz auf ein informatives und abwechslungsreiches Programm freuen. So wird wieder der Heinz-Ludwig-Horney-Preis des Institutes für Umwelttechnik und Recycling für herausragende und beispielhafte Praktikumsarbeiten von Studierenden verliehen.
Das attraktive und vielfältige Rahmenprogramm der Messe beinhaltet zum Beispiel eine Vortragsreihe zum Verfassen von Bewerbungen, zum Verhalten in Vorstellungsgesprächen und zum Assessment Center. Ebenso steht ein Schaufrisieren mit Schminktipps auf dem Programm, um die Besucher auf künftige Bewerbungsgespräche vorzubereiten, werden ein Fotograf für Bewerbungsfotos und ein Bodypainter vor Ort sein.
Erstmalig wird die Firmenkontakt- und Personalbörse campus-X-change von einem Transferkongress begleitet, der von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr im Konrad-Zuse-Medienzentrum stattfindet und mit dem Thema "Transferleistungsnachfrage und -angebot der Hochschulen nach der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen" überschrieben ist. In Vorträgen von Nachfragern und Anbietern von Transferleistungen werden die Auswirkungen von Bevölkerungsrückgang und verändertem Bedarf durch neue Technologien problematisiert.
Ebenfalls begleitend zur campus-X-change veranstaltet der Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau der FH Lausitz im Konrad-Zuse-Medienzentrum mit Partnern aus der Wirtschaft von 14 Uhr bis 15:30 Uhr ein Kunststoffkolloquium "Kunststofftechnik - Art of Material".
Weitere Informationen sind im Organisationsbüro der campus-X-change, Telefon 03573 85-488, erhältlich sowie unter http://www.campus-X-change.de und http://www.fh-lausitz.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).