idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2008 11:19

Universität Trier erweitert ihr Studienangebot für angehende Lehrerinnen und Lehrer

Heidi Neyses M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Zum Wintersemester 2008/09 wird die Universität Trier alle grundstän-digen Studiengänge - und damit auch die Lehramtsstudiengänge - auf Bachelor- und Masterstrukturen umstellen. Die Studiengänge Jura und Katholische Theologie werden nicht auf Bachelor & Master umgestellt. Zugleich wird die Reform der universitären Ausbildung der angehenden Lehrerinnen und Lehrer in Trier gestartet.

    Im Rahmen dieser beiden Reformen wird auch das Fächerspektrum für die Lehrerausbildung an der Universität Trier erweitert. Die Fächer Mathematik und Ethik können zukünftig auch für das Lehramt an Realschulen studiert werden. Zwei Fächer sollen für das Wintersemester 2008/09 völlig neu für das Lehramt angeboten werden: Biologie und Informatik mit den Studienabschlüssen für das Lehramt an Gymnasien und das Lehramt an Realschulen. Beide Studiengänge sind bereits konzipiert, müssen jedoch in den nächsten Wochen noch akkreditiert werden.
    Somit können Lehramtsstudierende mit der Zielschulart Gymnasium aus 16 Fächern ihre Kombination wählen und für die Zielschulart Realschule kann aus 11 Fächern kombiniert werden, eine nun noch attraktivere Palette für Lehramtsstudierende in Trier.

    Nähere Informationen, auch zu den Bewerbungsfristen stehen unter: http://www.studienangebot.uni-trier.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).