Der RatSWD gratuliert Hans-Jürgen Krupp zum 75. Geburtstag.
Hans-Jürgen Krupp war Hochschullehrer, Universitätspräsident, Chef eines großen Wirtschaftsforschungsinstituts, Senator und Zweiter Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg und schließlich Präsident der Landeszentralbank in der Freien und Hansestadt Hamburg, in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Ein Tätigkeitsbereich zieht sich durch seine ganze Karriere: die Gestaltung und Verbesserung der informationellen Infrastruktur in der Bundesrepublik Deutschland.
Hans-Jürgen Krupp hat bereits als junger Privatdozent an der TH Darmstadt als echter Forschungs-Pionier nicht nur amtliche Mikrodaten wissenschaftlich analysiert, sondern sich auch vom Beginn seiner Karriere an für den freien Forschungszugang zu amtlichen Mikrodaten eingesetzt und im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 3 "Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik" (Sfb 3 der Universitäten in Frankfurt am Main und Mannheim) die Erhebung von statistischen Daten durch die Wissenschaft selbst ganz wesentlich befruchtet und ermöglicht. Mit der im Sfb 3 erfolgreichen Etablierung der multidisziplinären Längsschnitterhebung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am DIW Berlin (an dem er von 1978 bis 1988 Präsident war) hat er die Sozial-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften weltweit bereichert und eine Vielzahl neuer Forschungsergebnisse ermöglicht.
Die seit der Jahrtausendwende stattgefundenen und noch stattfindenden beachtlichen Fortschritte der informationellen Infrastruktur haben aus Sicht des Jahres 2008 eine etwa 40-jährige Geschichte. An dieser war Hans-Jürgen Krupp von Beginn an unmittelbar beteiligt. In den Jahren 1999 bis 2001 war er schließlich Ko-Vorsitzender der Kommission zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur zwischen Wissenschaft und Statistik (KVI) und von 2001 bis 2004 Mitglied im Gründungsausschuss des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).