Begabte junge Leute aus bildungsbenachteiligten Familien haben noch bis zum 31. Mai Zeit, um sich im Rahmen der Böckler-Aktion Bildung um ein Stipendium zu bewerben. Die Hans-Böckler-Stiftung verlängert die Bewerbungsfrist bis zu diesem Datum. Wer derzeit Abitur oder Fachabitur macht und die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllt, könnte schon im kommenden Wintersemester mit Böckler-Stipendium ein Studium aufnehmen.
Zentrale Kriterien für eine Förderung sind:
Wirtschaftliche Lage: Das Familieneinkommen ist bei den Bewerbern so bemessen, dass ein Anspruch auf den vollen BAföG-Satz vorliegt.
Leistungsbereitschaft: Die Bewerberin oder der Bewerber hat in der Schule besondere Leistungsfähigkeit und - bereitschaft gezeigt. Dabei spielen Noten eine Rolle, sie werden aber nicht abstrakt nach dem Durchschnitt beurteilt. Sehr wichtig ist auch, unter welchen Umständen die Leistungen erbracht wurden. Der Stiftung geht es um eine Gesamtwürdigung der Persönlichkeit, von der auch soziale Sensibilität erwartet wird.
Engagement: Die Bewerberin oder der Bewerber müssen bereit sein, sich gesellschaftspolitisch zu engagieren. Das
können sie beispielsweise in den Stipendiatengruppen der Stiftung tun, in Gewerkschaften oder in Initiativen.
Die Böckler-Aktion Bildung gibt es seit 2007. Bisher konnten bereits 260 Stipendien vergeben werden. In den kommenden Jahren wird die gemeinnützige Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes ihr Stipendienprogramm weiter ausbauen. Pro Monat erhalten Stipendiaten derzeit bis zu 605 Euro inklusive Büchergeld, ab Oktober steigt der maximale Förderbetrag auf rund 655 Euro. Studienberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen können sich mit dem Abschluss- bzw. dem letzten Zwischenzeugnis direkt bei der Stiftung bewerben. Bewerbungsunterlagen können auch von der Website der Stiftung herunter geladen werden.
Die Hans-Böckler-Stiftung, eines der großen Begabtenförderungswerke in Deutschland, reagiert mit der Aktion auf die zunehmende soziale Ungleichheit beim Zugang zu den Hochschulen: Stammten Anfang der 80er Jahre 43 Prozent aller Studierenden aus der Ober- oder oberen Mittelschicht, sind es nach der aktuellen Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes mittlerweile 62 Prozent. Studiengebühren sind zusätzliche Hürden, die Talente aus ärmeren Familien von einem Studium abhalten.
http://www.boeckler.de/320_90437.html - PM mit Ansprechpartnern
http://www.boeckler.de/stipendium - Alle Informationen zur Böckler-Studienförderung und Bewerbungsunterlagen zur Böckler-Aktion Bildung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).