idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2008 13:23

Ein Steuerungskonzept für die Fabrik von morgen

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Intelligente Lösungen für die Fabrik der Zukunft haben Automatisierungstechniker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zusammen mit renommierten Partnern im Forschungsprojekt EnAS (Energieautarke Aktor- und Sensorsysteme) entwickelt. Zukünftige Steuerungssysteme bestehen aus Geräten unterschiedlicher Hersteller mit kabelgebundenen oder drahtlosen Kommunikationsnetzwerken. Durch die Anwendung moderner Methoden der Informatik entstehen extrem flexible Systeme zur Herstellung von Produkten nach Kundenwunsch. Zum Abschluss des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekts werden die Ergebnisse auf der Hannover Messe (21. bis 25. April 2008) präsentiert.

    Die drahtlose Vernetzung von Produktionsanlagen verspricht großes Potenzial zur Kostenreduktion und Optimierung von Industrieprozessen. Neben einer funkbasierten Datenübertragung werden im Forschungsprojekt EnAS Verfahren entwickelt, die einen energieautarken Betrieb von Aktor- und Sensorsystemen ermöglichen sollen.

    Ein im Rahmen des Projekts entwickelter Demonstrator veranschaulicht auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand K23) bereits heute die praktische Umsetzbarkeit der von EnAS angestrebten Zielsetzungen. Drei zentrale Technologiefelder können durch den Demonstrator dargestellt werden: die drahtlose Kommunikation (Übertragung mit geringer, definierter Reaktionszeit bzw. niedrigem Energieverbrauch und hoher Reichweite), das dezentrale, flexible Steuerungskonzept und die autarke Energieversorgung für Sensoren und Aktoren.

    Der Anteil des Lehrstuhls für Automatisierungstechnik der Martin-Luther-Universität bestand in der systematischen Erstellung des dezentralen und flexibel rekonfigurierbaren Steuerungskonzeptes. Die halleschen Wissenschaftler verwendeten dabei einen neuen internationalen Standard für Funktionsblöcke industrieller Leitsysteme (IEC 61499).

    Durch eine hierarchische Unterteilung des Steuerungsprogramms in eine wiederverwendbare Task-Ebene und eine rekonfigurierbare Master-Ebene ergeben sich Vorteile für den Engineering- und Produktionsprozess. "Jede mechatronische Komponente wird mit einer separaten Steuerungseinheit ausgestattet und arbeitet weitestgehend autonom. Soll nun der Produktionsprozess abgeändert werden, kommt in der Anlage eine neue Komponente hinzu oder wird eine neue Anlage automatisiert, so kann die Master-Ebene rekonfiguriert bzw. die Task-Ebene mit Bibliothekselementen angepasst werden. Das spart Zeit und vor allem Geld.", erklärt Prof. Dr.-Ing. Hans-Michael Hanisch vom Institut für Informatik der Martin-Luther-Universität.

    Ferner ist durch die Kapselung einzelner Funktionalitäten in verschiedene Funktionsblöcke und die Verwendung von fest definierten Adaptern der unterschiedliche Zugriff auf die kabelgebundene und funkbasierte Peripherie erleichtert worden. So war es den Forschern des Lehrstuhls für Automatisierungstechnik ohne weiteres möglich, sowohl für die kabelgebundene als auch für die funkbasierte Seite des Demonstrators ein und dasselbe Steuerungsprogramm mit unterschiedlichen Parametern und einem geänderten Objekt zum Zugriff auf die Peripherie zu verwenden.

    Im Projekt EnAS teilen sich mehrere Hochschulen, weitere Forschungseinrichten und Unternehmen die Forschungsarbeit. Mit dabei sind u.a. die Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und die Festo AG & Co. KG aus Esslingen. Das Projekt ist Teil des Programms "next generation media", das gemeinschaftliche Forschungen zur intelligenten Vernetzung von Mensch und Technik vorantreiben und Lösungen für neue Technologien und Prozesse bereitstellen soll.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr.-Ing. Hans-Michael Hanisch
    Tel.: 0345 55 25971
    E-Mail: hans-michael.hanisch@informatik.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://aut.informatik.uni-halle.de/forschung/enas
    http://www.energieautark.com


    Bilder

    Der bei der Hannover Messe zu sehende Demonstrator.
    Der bei der Hannover Messe zu sehende Demonstrator.
    Quelle: Festo AG & Co. KG
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Der bei der Hannover Messe zu sehende Demonstrator.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).