Am 22. und 23. April 2008 vermittelt das Wildauer Symposium "RFID und Medien 2008" Erfahrungen aus Industrie und Bibliothekswesen bei der Entwicklung und Einführung von innovativen Lösungen unter Nutzung der Radiofrequenz-Identifikation (RFID).
RFID ist eine Technologie, die in den kommenden Jahren die Geschäfts- und Produktionsprozesse in vielen Branchen erheblich verändern und beschleunigen wird. Sie ermöglicht es, Daten berührungslos zu übertragen bzw. aus Transpondern oder elektronischen Etiketten, so genannten TAG's, auszulesen. Damit können Objekte wie Transportverpackungen, Bücher oder Akten identifiziert, verwaltet und verfolgt werden. Das eröffnet Optimierungspotenziale in Produktion, Controlling und Abrechnung, aber auch in Fragen der Sicherheit.
Gegenwärtig sind die Bereiche Logistik, Handel, öffentliche Verwaltung und Automotive Vorreiter bei der Einführung dieser neuen Technologie. Das Symposium will Impulse zu seiner beschleunigten Anwendung in weiteren Industriebranchen und im Bibliotheksbereich geben und den Austausch von Erwartungen und Erfahrungen zwischen den Teilnehmern anregen. Dazu werden Erfahrungen präsentiert und Konzepte zur Diskussion gestellt. Eingebettet sind technische Vorführungen und Gespräche mit Hardware-Anbietern, die helfen sollen, vorhandene Hemmschwellen bei Nicht-Technikern abzubauen.
Wichtige Zielgruppen des Symposiums sind Entscheider und Techniker aus dem Bibliotheks-, Verlags- und Archivwesen, RFID-Anwender aus Industrie, Handel und Logistik sowie Mitarbeiter aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Veranstaltung endet mit der Vorstellung erster Praxiserfahrungen. So wird das TFH-Projekt "RÜFILOG - Rückverfolgung durch RFID in der Logistik bei KMU" präsentiert und seine Übertragbarkeit auf andere Branchen diskutiert. Erfahrungsberichte werden auch die Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, die Münchner Stadtbibliothek und die Universitätsbibliothek der TU Berlin geben.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).