idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2008 11:49

Herz, Schmerz und Familienidylle, oder?

Dr. Petra Fox-Kuchenbecker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

    Bollywood-Film Kolloquium startet am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

    Ein Hauch von Bollywood wird ab Dienstag vierzehntäglich durch das Dahlemer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wehen. Der Forschungsbereich Geschichte der Gefühle, Direktorin Ute Frevert, zeigt in chronologischer Reihenfolge indische Filme aus fünf Jahrzehnten. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation mit dem Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin, A propos e.V. Gesellschaft für Internationale Beziehungen, Konfliktmanagement und Interkulturellen Dialog sowie der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf". Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 17.00 Uhr im Sitzungssaal des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, derzeit Königin-Luise-Str. 5, 14195 Berlin-Dahlem. Die meist dreistündigen Filme werden in der Originalfassung mit englischen Untertiteln gezeigt, begleitet von einer Einführung und abschließenden Diskussion. Das Kolloquium startet am 22. April mit dem Bollywood-Klassiker "Mother India" aus dem Jahre 1957.

    Bollywood-Gefühle als Forschungsobjekt

    Das Spektrum der Emotionen und Beziehungen im indischen Kino ist sehr stark bestimmt durch soziale Normen und Erwartungen, die sich am deutlichsten beim Umgang mit dem Thema "Familie" zeigen. Die Familie als Schauplatz dramatischer und leidvoller Konflikte zwischen ihren Mitgliedern und Generationen, als der Ort, in dem Zusammenhalt und feste Regeln Schutz bieten aber auch Grenzen setzen, war und ist für den klassischen Bollywood-Film schon seit seinen Anfängen genreprägend.
    Soziale Veränderungen über die Zeit und ihre Reflexion durch die Bollywood-Filmsprache, die Paradigmenwechsel, die in Dramaturgie und Themenwahl erkennbar werden, Tradierungen von Codes und auch ihre Brechung werden in der Filmreihe interdisziplinär betrachtet und diskutiert. Das Kolloquium bietet einen exemplarischen Einblick in das populäre Kino Indiens über einen Zeitraum von fünfzig Jahren. Jedem Filmabend geht eine kurze Einführung voraus auf die im Anschluss eine Diskussion folgt.

    Weitere Informationen zum Forschungsbereich Geschichte der Gefühle sowie das vollständige Filmprogramm unter: www.mpib-berlin.mpg.de/de/forschung/gg/index.htm

    Kontakt:

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Petra Fox-Kuchenbecker
    Tel. 030-824 06-211
    E-mail: fox@mpib-berlin.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mpib-berlin.mpg.de/de/forschung/gg/index.htm
    http://www.mpib-berlin.mpg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).