Mehr als 2.500 Besucher, zum Großteil Studierende und Abiturienten, nutzten am 16. April 2008 die Firmenkontakt- und Personalbörse campus-X-change an der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg, um frühzeitig Kontakte zu Unternehmen und Institutionen zu knüpfen und die Weichen für ihre Karriereplanung zu stellen. Erstmalig präsentierten sich auf dieser größten Firmenkontakt- und Personalbörse in der Lausitz 62 Aussteller aus dem gesamten Bundesgebiet.
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung hob der Präsident der FH Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, unter anderem das Wirken des mit der Organisation und Durchführung betrauten studentischen Projektteams hervor. Unter der Projektleitung von Susann Krahl war es Kerstin Lenk, Tina Fleischer und Andres Laake nicht nur gelungen, eine Vielzahl von Ausstellern aus den unterschiedlichten Brachen zu gewinnen, sondern auch ein attraktives Rahmenprogramm vorzubereiten. Prof. Dr. Helmut Schuster aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen stand den Studierenden als Coach zur Seite.
Der Präsident dankte auch den Sponsoren. Unterstützt wurde die mittlerweile siebente campus-X-change von der Stadt Senftenberg, dem Förderverein der Fachhochschule Lausitz, der Sparkasse Niederlausitz, dem Bezirksverein Lausitz des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V. (VDE), der Techniker Krankenkasse und dem Klaus-Resch-Verlag (berufsstart.de).
Der Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung im Brandenburgischen Wirtschaftsministerium, Reinhardt Oehler, ging auf den hohen Fachkräftebedarf in Brandenburg ein und lobte die FH Lausitz dafür, mit der campus-X-change einen beispielhaften Weg zu gehen. Zudem hob er die Kompetenzen hervor, über welche die Hochschule mit ihren Fachbereichen Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau und Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik für die Wachstumsbranchen in Brandenburg verfügt. Die Referatsleiterin im Wissenschaftsministerium, Karin Melzer, betonte die durch enge Kontakte mit der Wirtschaft ermöglichte Praxisnähe der Ausbildung an der FH Lausitz. Sie bezeichnete die Firmenkontakt- und Personalbörse als Brücke von der Hochschule in das Berufsleben.
Traditionell und bereits zu fünften Mal verlieh das Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS) - An-Institut der FH Lausitz - den Heinz-Ludwig-Horney-Preis für herausragende und beispielhafte Praktikumsarbeiten von Studierenden. Der Vorsitzende des IURS, Prof. Dr. Peter Metzing, überreichte den Preis gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz-Ludwig Horney an Stephan Guder und Stefan Vetter - beide aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen des Fachbereiches Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau.
Bestandteil des vielfältigen Rahmenprogramms war unter anderem eine von vielen Messebesuchern frequentierte Vortragsreihe zum Verfassen von Bewerbungen, zum Verhalten in Vorstellungsgesprächen und zum Assessment Center.
Erstmalig wurde die campus-X-change von einem Transferkongress zum Thema "Transferleistungsnachfrage und -angebot der Hochschulen nach der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen" begleitet. Ausgerichtet wurde der Kongress in Zusammenarbeite mit der BASF Schwarzheide GmbH und der Vattenfall Europe Mining AG. Medienpartner war die Lausitzer Rundschau.
Der Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau veranstaltete gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft ein Kunststoffkolloquium "Kunststofftechnik - Art of Material".
Auch 2009 wird die Fachhochschule Lausitz wieder zur Firmenkontakt- und Personalbörse campus-X-change nach Senftenberg einladen. "Der Termin steht schon fest. Es wird der 1. April sein", verriet die Leiterin des diesjährigen Messeteams, Susann Krahl. Die Aussteller waren sehr zufrieden, und viele von ihnen haben bereits ihr Interesse bekundet, auch bei der campus-X-change 2009 wieder dabei zu sein."
Der Präsident der FH Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, bei seinem Grußwort vor den Teilnehrmern d ...
Foto: Witzmann/ FH Lausitz
None
Blick in die Sporthalle der FH Lausitz mit zahlreichen interessierten Messebesuchern.
Foto: Witzmann/ FH Lausitz
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Der Präsident der FH Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, bei seinem Grußwort vor den Teilnehrmern d ...
Foto: Witzmann/ FH Lausitz
None
Blick in die Sporthalle der FH Lausitz mit zahlreichen interessierten Messebesuchern.
Foto: Witzmann/ FH Lausitz
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).