idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2008 15:09

Faszination Mathematik: Augsburger Auftaktveranstaltung zum "Jahr der Wissenschaft 2008" am 22. April im Rathaus

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Mit dem Eröffnungsvortrag der Reihe "Faszination Mathematik" startet Augsburg am kommenden Dienstag, dem 22. April, gewissermaßen offiziell ins "Jahr der Mathematik". Bislang bereits haben die Mathematikerinnen und Mathematiker der Universität Augsburg das ihrer Disziplin gewidmete Wissenschaftsjahr 2008 mit einigen in Kooperation mit den Gymnasien der Region organisierten Projekten gewürdigt. Von jetzt an ermuntern sie mit dem Angebot einer eigenen Vortragsreihe und einer von prominenten externen Kollegen bestrittenen Ringvorlesung, die in der Augsburger Innenstadt stattfinden und sich bis zum Ende des Jahres erstrecken werden, eine breitere interessierte Öffentlichkeit ein, falls nötig, Berührungsängste und Vorurteile, die aus ferner schulischer Vergangenheit herrühren mögen, zu überwinden und sich von der Mathematik, ihrer fundamentalen Bedeutung, ihrer Allgegenwart und ihrer Schönheit faszinieren zu lassen.

    Eröffnungsveranstaltung am 22. April im Augsburger Rathaus

    Feierlich eröffnet wird das Gesamtprogramm des Augsburger "Jahres der Mathematik" am Dienstag, dem 22. April 2008, um 16 Uhr im Oberen Fletz des Rathauses der Stadt Augsburg mit dem ersten Vortrag in der Reihe "Faszination Mathematik". "Unter vier Augen" lautet der Titel des Eröffnungsvortrags, in dem Prof. Antony Unwin, Ph.D., Inhaber des Augsburger Lehrstuhls für Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse, über Datenvisualisierung sprechen wird.

    Unwin ärgert sich darüber, dass wir täglich mit Statistiken und Grafiken konfrontiert werden, von denen wir meist nicht so recht wissen, was sie uns sagen wollen und wie wir sie deuten sollen, damit wir wirklich einen Erkenntnisgewinn haben. "Man kann" so Unwin, "mit modernen Methoden der Datenvisualisierung, besonders mit interaktiven Graphiken, Daten heute weitaus besser und informativer darstellen, als es meist noch geschieht." Dies wird er in seinem Vortrag aufzeigen und erläutern. Nach dem Motto "Mehr Augen sehen mehr" nimmt er zu diesem Zweck einige Augsburger Daten mit interaktiven Methoden unter die Lupe.

    Unwins Vortrag vorausgehen werden eine Begrüßung durch den Augsburger Bürgermeister, ein Grußwort des Präsidenten der Universität Augsburg und eine Einführung ins Augsburger "Jahr der Mathematik" durch Prof. Dr. Katrin Wendland, die Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Mathematik der Universität Augsburg.

    Fünf weitere Male "Faszination Mathematik" im Zeughaus

    Wie die Eröffnungsveranstaltung sind auch die fünf weiteren Veranstaltungen in der Vortragsreihe "Faszination Mathematik" öffentlich und bei freiem Eintritt zugänglich. Sie finden allesamt im Holl-Saal Augsburger Zeughaus statt und beginnen jeweils um 19.00 Uhr:

    o Donnerstag, 29. Mai 2008
    Das Unberechenbare oder das vorherbestimmte Chaos:
    Ist unser Sonnensystem stabil? Löst der Flügelschlag eines Schmetterlings einen Wirbelsturm aus? Prof. Dr. Hansjörg Kielhöfer, Inhaber des Augsburger Lehrstuhls für Nichtlineare Analysis, wird erläutern, warum die Berechenbarkeit von Prozessen trotz der Gegenwart eines streng gültigen Gesetzes zusammenbrechen kann und solche Fragen aufgrund der entsprechenden Grenzen der Vorhersagbarkeit nicht beantwortet werden können.

    o Donnerstag, 19. Juni 2008
    Verhältniswahlen - Mit Mathematik zur Macht:
    Durch die Etablierung eines Fünfparteiensystems hängt die Regierungsbildung von wenigen Stimmen ab, bisweilen nur von einer einzigen. Wie aber muss die Sitzverteilung in den Parlamenten errechnet werden, damit sie den Wählerwillen auch korrekt widerspiegelt? Eine im Grunde hochpolitische Frage, auf die Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim, Inhaber des Augsburger Lehrstuhls für Stochastik und ihre Anwendungen, mathematische Antworten gibt.

    o Mittwoch, 16. Juli 2008
    Das Geheimnis der Zahl Fünf:
    Die Fünf hat den Goldenen Schnitt erfunden und sich in Kunst und Architektur an überraschend vielen Stellen versteckt. Prof. Dr. Jost-Hinrich Eschenburg, der an der Universität Augsburg Differentialgeometrie lehrt wird das dahinter steckende Geheimnis dieser Zahl lüften.

    o Donnerstag, 23. Oktober 2008
    Symmetrien und die Kunst, sie anzuwenden:
    Symmetrien sind in Natur und Technik allgegenwärtig. Dementsprechend müssen Naturgesetze so formuliert werden, dass sie auch in gleicher Weise für alle symmetrischen Konstellationen gelten. Prof. Dr. Katrin Wendland, Inhaberin des Augsburger Lehrstuhls für Analysis und Geometrie, wird zeigen, wie diese im Prinzip einfache Forderung entscheidend dazu beiträgt, viele physikalische Vorgänge mathematisch richtig beschreiben zu können.

    o Donnerstag, 20. November 2008
    Wie man dem ICE Beine macht:
    Der ICE läuft umso schneller, je weniger von der Kraft seiner Maschinen vom Luftwiderstand verschluckt wird. Wie die numerische Simulation bei diesen und anderen technischen Problemen erfolgreich zur Optimierung eingesetzt wird, wird Prof. Dr. Ronald H. W. Hoppe, Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Analysis mit Schwerpunkt Numerische Mathematik, im letzten Vortrag der Reihe "Faszination Mathematik" beschreiben.

    Ringvorlesung mit prominenten auswärtigen Mathematikern

    Parallel zu der von ihnen selbst bestrittenen Vortragsreihe "Faszination Mathematik" haben die Augsburger Mathematiker prominente auswärtige Kollegen zu einer ebenfalls in der Stadt stattfindenden öffentlichen "Ringvorlesung Mathematik" eingeladen. In ihr werden am 6. Mai, 8. Juli, 20. Oktober und 2. Dezember - jeweils um 19.00 Uhr im Rokokosaal der Regierung von Schwaben (Fronhof, 86152 Augsburg) die Professoren Dieter Wolke (Universität Freiburg), Folkmar Bornemann (TU München), Günter Ziegler (TU Berlin) und Albrecht Beutelspacher (Universität Gießen) vortragen.

    Alles ist Zahl

    Unter dem Titel "Alles ist Zahl" zeigt darüber hinaus vom 3. bis zum 23. Juni 2008 eine Ausstellung im Foyer der Hauptgeschäftsstelle der Kreissparkasse Augsburg (Martin-Luther Platz 5, 86150 Augsburg) Werke des Künstlers Eugen Jost aus Thun in der Schweiz. Josts Bilder tragen Namen wie "Hardys Taxi", "Pisa, Cambridge, Bern", "Girasole" oder "Ein Spaziergang mit Herrn Euler". Sie sind in ihrer Art höchst unterschiedlich, haben aber alle einen gemeinsamen Hintergrund: die Mathematik. Am 3. Juni wird der Augsburger Mathematik-Didaktiker Prof. Dr. Volker Ulm in Anwesenheit des Künstlers in diese Ausstellung einführen (Beginn um 18.15 Uhr im Hörsaal 1002 des Physik-Hörsaalzentrums, Universitätsstraße 1).

    Mathematik zum Anfassen

    Vom 29. November bis zum 12. Dezember 2008 wird die Wanderausstellung "Mathematik zum Anfassen" auf dem Campus der Universität Augsburg gastieren. Sie ist ein Ableger des "Gießener Mathematikums", eines weltweit einzigartigen "mathematischen Mitmach-Museums", das von Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher (am 2. Dezember Gastreferent in der Ringvorlesung) inititiert wurde und geleitet wird.

    MathFilm Festival 2008

    Noch in Planung befindet sich das "MathFilm Festival 2008", das eine Auswahl aktueller "Mathematik"-Filme präsentieren wird, die sich an ein breiteres wissenschaftlich interessiertes Publikum, speziell auch an Schülerinnen und Schüler wenden. Das Spektrum wird von längeren Hollywood-Streifen über unterhaltsame Filmbeiträge zu verschiedenen mathematischen Themen bis zu einer Kollektion prämierter mathematischer Kurzfilme reichen. Experten werden die Vorführungen kommentierend und diskutierend begleiten.
    ___________________________

    Das detaillierte Programm des Augsburger "Jahres der Mathematik 2008" wird in Kürze vorliegen. Eine fortlaufend aktualisierte Übersicht steht im Internet auf http://www.math.uni-augsburg.de/jdm2008/ bereit. Als Ansprechpartnerin steht die Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Mathematik, Prof. Dr. Katrin Wendland, zur Verfügung (Telefon 0821/598-2138, katrin.wendland@math.uni-augsburg.de).
    ___________________________

    Das "Jahr der Mathematik 2008" in Augsburg wird unterstützt von der Stadt Augsburg, der Kreissparkasse Augsburg, der Eurocopter Deutschland GmbH, Donauwörth, den Generali Versicherungen München, dem Mathematisch-Physikalischen Verein der Universität Augsburg e. V. und einem großzügigen Spender.


    Weitere Informationen:

    http://www.math.uni-augsburg.de/jdm2008/


    Bilder

    Am 22. April geht's mit der Vortragsreihe "Faszination der Mathematik" los ...
    Am 22. April geht's mit der Vortragsreihe "Faszination der Mathematik" los ...

    None

    ... Anfang Mai kommt dann die parallele Ringvorlesung mit Vorträgen von D. Wolke (Freiburg), F. Bornemann (München),  G. Ziegler (Berlin) und A. Beutelspacher (Gießen) hinzu.
    ... Anfang Mai kommt dann die parallele Ringvorlesung mit Vorträgen von D. Wolke (Freiburg), F. Born ...
    Gestaltung: www.waldmann-weinold.de
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Am 22. April geht's mit der Vortragsreihe "Faszination der Mathematik" los ...


    Zum Download

    x

    ... Anfang Mai kommt dann die parallele Ringvorlesung mit Vorträgen von D. Wolke (Freiburg), F. Bornemann (München), G. Ziegler (Berlin) und A. Beutelspacher (Gießen) hinzu.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).