idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2008 11:43

Fraunhofer-Seminarreihe macht fit für neue Technologien

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Moderne Technologien bieten Unternehmen in vielerlei Hinsicht Chancen, bergen aber auch einige Risiken. In den Seminaren des Fraunhofer-Technologiezirkels zeigen Experten innovative Wege zum erfolgreichen Umgang mit neuen Technologien.

    Ob Brennstoffzelle, Biogas, Smartphone oder Quantencomputer: Die Auswahl an Technologien, mit denen sich die Effizienz und Effektivität von Prozessen in vielfältigen Bereichen steigern lassen ist enorm groß. Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland wollen 2008 ihr Wachstum mit Hilfe neuer Informations- und Kommunikationstechnologien vorantreiben. Dies geht aus dem "Managementkompass Wachstumstreiber Technologie" von Steria Mummert Consulting hervor, der in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut, im Vorfeld zur CeBIT 2008 erstellt wurde. Allerdings gelingt es insgesamt nur etwa jedem zweiten Unternehmen, neue technische Möglichkeiten gut oder sehr gut operativ umzusetzen.

    Gründe dafür hat Professor Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, folgendermaßen formuliert: "Erfolgreich werden diejenigen sein, die ihren technischen Wissensvorsprung nutzen, die Regeln des Technologiemanagements beherrschen und damit Innovationen erfolgreich umsetzen". Vor diesem Hintergrund hat die Fraunhofer Technology Academy einen Technologiezirkel ins Leben gerufen.

    Der Technologiezirkel gliedert sich in zwei Überblickseminare und elf Vertiefungsseminare. Die Überblickseminare führen in die Methoden des so genannten Technology Foresight ein. "Foresight" oder "Vorausschau" heißt, einen systematischen Blick in die Zukunft zu werfen, um Folgerungen für das Tun und Lassen in der Gegenwart ableiten zu können. Unternehmen erfahren, welche technologischen Megatrends die Produkte von morgen beeinflussen, wie neue Werkstoffe entwickelt werden und als Bauteile zuverlässig funktionieren, wie die Produktion in Hochlohnländern wettbewerbsfähig bleibt und wie neue Dienste den Menschen in Freizeit und Beruf unterstützen.

    In den Vertiefungsseminaren geben Fraunhofer-Experten konkrete Einblicke in ausgewählte Technologien wie beispielsweise "Weiße Biotechnologie" oder "Wirtschaftliche Potenziale der Nanotechnologie". Jedes Seminar dauert zwei Tage und findet in der Regel von Donnerstag bis Freitag statt. Der Rahmen ist auf 25 Teilnehmer beschränkt. Die Teilnahmegebühr beträgt 1250 € pro Teilnehmer und Seminar und 1150 € ab dem zweiten Seminar. Ausführliche Informationen zum Technologiezirkel sind über untenstehenden Link verfügbar.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Markus Korell
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2238, Fax +49 711 970-2299
    markus.korell@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.technology-academy.fraunhofer.de/technologiezirkel


    Bilder

    Vorsprung durch Innovation
    Vorsprung durch Innovation

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Vorsprung durch Innovation


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).