idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2008 12:26

Car-Sharing: umweltfreundlich mobil zum fairen Preis

Christiane Rathmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Aktuelle EcoTopTen-Informationen zu Vorteilen und Anbietern

    Eigentlich wird das Auto gar nicht so häufig genutzt. Die Rechnungen für Versicherung, Steuern oder Reparaturen flattern trotzdem regelmäßig ins Haus. Manch einem wird das bekannt vorkommen. Wer sich darüber nicht länger ärgern möchte, aber auch nicht ganz auf ein Auto verzichten kann, dem bietet sich eine attraktive Alternative. Car-Sharing hat komfortable Vorteile, ist preislich akzeptabel und deutlich umweltfreundlicher, als die herkömmliche Autonutzung. Auch für alle Bahn-, Bus- und Fahrradfahrer, die kein eigenes Auto besitzen, kann Car-Sharing ein Plus an Flexibilität bedeuten. In Kooperation mit dem Bundesverband CarSharing hat EcoTopTen deshalb jetzt seine Informationen rund um das Thema aktualisiert.

    "Wenn Sie nicht mehr als 10.000 Kilometer im Jahr Autofahren, ist Car-Sharing in der Regel günstiger als die Kosten eines eigenen Autos, sofern Sie dieses nicht täglich benötigen", sagt Dr. Dietlinde Quack, Projektleiterin von EcoTopTen. Auch bei 10.000 bis 12.000 Kilometer Jahresfahrleistung kann Car-Sharing günstiger sein, dies ist unter anderem abhängig von den örtlichen Car-Sharing-Tarifen und den persönlichen Nutzungsmustern. Selbst eine Urlaubsfahrt kann sich unter Umständen mit Car-Sharing lohnen. Wer Car-Sharing nutzt, braucht sich außerdem weder um die Pflege noch um Reparaturen oder Versicherung der Autos zu kümmern. An Standorten mit mehreren Autos ist es zudem in der Regel möglich, zwischen unterschiedlichen Größenklassen zu wählen. Je nach Bedarf kann so zum Beispiel für den Einkauf im Möbelhaus einfach ein größeres Fahrzeug gebucht werden.

    Die Vorteile aus Umweltsicht: Im Durchschnitt sind Car-Sharing-Fahrzeuge jünger als die private Auto-Flotte und damit mit modernerer Technik ausgestattet, Effizientere Antriebstechnik oder bessere Schadstoffminderung entlasten die Umwelt. Und weil beim Car-Sharing die Kosten für Einzel-Fahrten aufgezeigt werden, können Verbraucher besser vergleichen, ob sich bei einigen Fahrten der Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel lohnt.

    "Die Vorteile von Car-Sharing werden nach unseren Erfahrungen immer mehr geschätzt", bewertet Willi Loose, Geschäftsführer des Bundesverbandes CarSharing, die Ergebnisse einer aktuellen Erhebung. Danach verzeichnete der Verband Anfang 2008 ein Plus von 21.000 Nutzern gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt ist die Zahl auf 116.000 gestiegen. Car-Sharing wird in Deutschland zurzeit von rund 100 Anbietern in rund 270 deutschen Orten angeboten - darunter alle Großstädte mit mehr als 200.000 Einwohnern und die meisten Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern. Aber auch in kleineren Städten und Gemeinden gibt es Car-Sharing-Angebote. Bundesweit stehen rund 3200 Autos an 1.600 Stationen zur Verfügung.

    Zur bundesweiten Übersicht über Car-Sharing-Anbieter gelangen Sie im Internet unter http://www.ecotopten.de/prod_mobil_carshare_prod.php. Dort finden Sie auch Beispiele für moderne Car-Sharing-Anbieter, bei denen Qualität und Kundenorientierung stimmen. Wie funktioniert Car-Sharing? Was kostet Car-Sharing konkret und im Vergleich zum eigenen Auto? Und ab wann rechnet sich die Teilnahme am Car-Sharing? Antworten auf diese und weitere interessante Fragen finden Sie hier http://www.ecotopten.de/prod_mobil_carshare_faq.php.

    Außerdem neu bei EcoTopTen: Eine erweiterte Marktübersicht zu Kühl- und Gefriergeräten sowie zu Geschirrspülmaschinen auf Basis von Geräten, die Hersteller dem Öko-Institut seit der letzten Aktualisierung im September 2007 bis März 2008 nachgemeldet haben und die nach den EcoTopTen-Kriterien bewertet wurden.

    Hier geht's zur EcoTopTen-Marktübersicht zu Kühl- und Gefriergeräten: http://www.ecotopten.de/prod_kuehlen_prod.php

    Hier geht's zur EcoTopTen-Marktübersicht zu Geschirrspülmaschinen:
    http://www.ecotopten.de/prod_spuelen_prod.php

    EcoTopTen ist eine groß angelegte Initiative für nachhaltigen Konsum und Produktinnovationen im Massenmarkt, die das Öko-Institut initiiert hat. In regelmäßigen Abständen empfehlen die WissenschaftlerInnen eine Auswahl an hochwertigen so genannten EcoTopTen-Produkten, die ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis haben und aus Umweltsicht allesamt Spitzenprodukte sind. Typische Produkte, die die EcoTopTen-Kriterien nicht erfüllen, werden zum Vergleich vorgestellt. Damit können EcoTopTen-Marktübersichten die Kaufentscheidung für rundum gute Produkte erleichtern. Sie finden sie im Internet auf http://www.ecotopten.de unter der Rubrik "Produktempfehlungen". Bis Ende 2010 folgen insgesamt 20 aktuelle Marktübersichten, die nächste zu Holzpelletheizungen.

    Das EcoTopTen-Forschungsprojekt wurde bis März 2007 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, die EcoTopTen-Kampagne vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und der Stiftung Zukunftserbe. Seit Oktober 2007 wird EcoTopTen von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Medienpartner ist das Monatsmagazin "natur&kosmos". Wollen Sie regelmäßig über EcoTopTen informiert werden? Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden Sie eine E-Mail an anmeldung@ecotopten.de.

    AnsprechpartnerIn:

    Projektleiterin Dr. Dietlinde Quack, Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg, Institutsbereich Produkte & Stoffströme, Telefon 0761/45295-48, E-Mail: d.quack(at)oeko.de

    Willi Loose, Geschäftsführer Bundesverband CarSharing e.V., Telefon 0761/2146170, E-Mail: willi.loose(at)carsharing.de, http://www.carsharing.de

    Das Öko-Institut e.V. im Internet: http://www.oeko.de

    eco@work - Nachhaltig gut!
    Das E-Paper aus dem Öko-Institut. Abo unter <www.oeko.de/epaper


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).