Durch IT-Virtualisierungstechnologien und Grid Computing können Effizienz und Flexibilität der Unternehmens-IT entscheidend gesteigert werden. Das Fraunhofer IAO widmet dem Thema am Dienstag, 27. Mai 2008, eine Forumsveranstaltung.
Was kann Grid Computing? Vorhandene Ressourcen effizient nutzen und dabei die eigene Leistungsfähigkeit ausbauen - das ist, auf den Punkt gebracht, das Ziel des Grid Computings. Durch die Vernetzung mehrerer Rechner über eine so genannte Middleware entsteht eine performante Infrastruktur, die die integrierte, gemeinschaftliche Nutzung verteilter Ressourcen erlaubt.
Grid- und Virtualisierungstechnologien sparen Zeit und Geld - und sind damit grundsätzlich für jede Unternehmensgröße rentabel. Ausgehend von ersten erfolgreichen Umsetzungen in Wissenschaft und Industrie (vor allem im Maschinenbau, Pharmabereich, Finanzdienstleistungssektor und zunehmend auch in der Medienbranche), erreichen Grid-Technologien zunehmend einen Reifegrad, der sie für den wirtschaftlichen Einsatz attraktiv macht.
Ein Problem stellt allerdings die Komplexität der IT-Infrastruktur dar, deren Aufbau den meisten Unternehmen noch Schwierigkeiten bereitet. Dafür hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit den Fraunhofer-Instituten ITWM, FRIST und SCAI in der wirtschaftsorientierte strategische Allianz "Enterprise Grids" Lösungen erarbeitet. Ziel dabei ist es, das Paradigma des Grid Computings für die industrielle Nutzung zu erschließen und den Technologietransfer aus der wissenschaftlichen Nutzung in den wirtschaftlichen Einsatz voranzutreiben. Das Forum "Virtualisierung und Grid Computing" widmet sich dieser Thematik mit einer Reihe interessanter Praxisvorträge sowie einer begleitenden Fachausstellung.
Am Dienstag, 27. Mai 2008, haben interessierte IT-Verantwortliche sowie Fach- und Führungskräfte im Bereich Softwarearchitektur/-entwicklung die Möglichkeit, sich über Potenziale verschiedener Grid Lösungen und aktuelle Trends im Grid Computing zu informieren.
Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft werden in zahlreichen Fallstudien Möglichkeiten der Umsetzung von Grid Technologien im Unternehmensalltag vorstellen. Dabei werden sowohl unternehmensinterne wie -übergreifende Gridlösungen und Middleware-Komponenten demonstriert.
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt 195 €. Wer sich bis zum 29. April 2008 anmeldet erhält einen Frühbucherrabatt von 50 €. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden sich im Internet über untenstehenden Link.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen
Fraunhofer IAO
Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Anette Weisbecker
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2400; Fax +49 711 970-2401
anette.weisbecker@iao.fraunhofer.de
http://www.vug.iao.fraunhofer.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).