idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2008 09:10

Globalisierung verstehen und gestalten. Das Standardwerk zum Internationalen Management in 6. Auflage erschienen

Anne-Laure von Fuchs Hochschulkommunikation
ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin

    Berlin/München, 23. April 2008. Die Globalisierung bestimmt die Wirtschaft und hat auch Einzug in die Curricula der deutschsprachigen Hochschulen gehalten. Als Standardwerk für Fragen des Internationalen Managements gilt dabei das Werk von Michael Kutschker und Stefan Schmid. Soeben ist die aktualisierte und überarbeitete Auflage des äußerst erfolgreichen Buches erschienen, welches sich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis zum Referenzwerk schlechthin entwickelt hat. Das Buch kam Ende 2001 zum ersten Mal auf den Markt - nach nur etwas mehr als sechs Jahren liegt nun bereits die sechste Auflage vor.

    Auf mehr als 1500 Seiten gibt das Werk von Kutschker/Schmid einen Überblick über die Internationalisierung der Wirtschaft. Im Mittelpunkt steht dabei das Management der Internationalisierung - es wird aufgezeigt, welche strategischen, organisatorischen und kulturellen Alternativen Manager bei der Gestaltung von Internationalisierungsprozessen haben. Didaktisch gekonnt verbinden Michael Kutschker (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Stefan Schmid (ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin) den theoretischen State-of-the-Art des Faches mit den Entwicklungen der Praxis. Die hohe, anerkannte Kompetenz der Autoren spiegelt sich in dem Werk wider, das die mit Abstand meistverwendete Quelle zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen im deutschen Sprachraum ist. An der klaren und bewährten Struktur wurde auch in der 6. Auflage festgehalten. Die Prägnanz der Ausführungen und der spannende Schreibstil sind weiterhin ein Teil des Erfolgsrezeptes. Die zahlreichen Querverweise und detaillierten Verzeichnisse ermöglichen ein systematisches Verständnis von Zusammenhängen und machen das Buch zudem zu einem wertvollen Nachschlagewerk - auch für diejenigen, die nicht die Zeit haben, alle Kapitel zu lesen.

    Sowohl Kutschker als auch Schmid sind an Hochschulen tätig, die Internationales Management in das Zentrum von Forschung und Lehre stellen, und haben ihre Erfahrungen kontinuierlich in das Werk einfließen lassen. Professor Michael Kutschker ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Internationales Management der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, an der es seit langem einen Studiengang "International Business Administration" gibt. Professor Stefan Schmid hat den Lehrstuhl für Internationales Management und Strategisches Management an der ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin inne. An der ESCP-EAP, die eigene Hochschulstandorte in Paris, London, Madrid, Turin und Berlin unterhält, sind Internationalität und Interkulturalität wesentlicher Bestandteil des Leitbilds. Sie ziehen sich durch alle Studiengänge der Hochschule, um Studierende und Manager optimal auf die Anforderungen der Globalisierung vorzubereiten und sie entsprechend zu entwickeln.

    Angaben zum Werk

    Michael Kutschker, Stefan Schmid: Internationales Management. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2008. Gebunden, 1507 Seiten.
    ISBN: 978-3-486-58660-2
    Preis: € 34,80

    Hintergrundinformationen

    Die ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin ist der deutsche Campus der ESCP-EAP European School of Management mit weiteren Standorten in Paris, London, Madrid und Turin. An ihrem weltweit einzigartigen Multi-Campus mit 5 eigenen Standorten in 5 europäischen Ländern vermitteln die transnationalen Programme der ESCP-EAP wirtschaftliche und praxisnahe Fachkenntnisse sowie intensive interkulturelle Erfahrungen.

    Von verschiedenen Master-Studiengängen über Promotions- und MBA-Programme bis zur Corporate Education bietet die ESCP-EAP Berlin ein breites Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für internationale Studenten und Führungskräfte. Inhalt und Struktur der transnationalen Programme an der ESCP-EAP sind länderübergreifend optimal aufeinander abgestimmt und führen mehr als 20 Nationalitäten in Studien- und Projektgruppen zusammen.

    Die ESCP-EAP Berlin ist als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt und arbeitet seit 30 Jahren in Deutschland. Hier ist sie die erste Hochschule, die von allen drei wichtigen internationalen Akkreditierungsagenturen anerkannt worden ist - AACSB, AMBA und EFMD (EQUIS). Die ESCP-EAP geht zurück auf die älteste Wirtschaftshochschule Europas (1819 gegründet) und wird von der Deutsch-Französischen Hochschule unterstützt. Die Qualität der ESCP-EAP ist zusätzlich durch Top Ranking-Positionen europaweit bestätigt.

    Kontakt
    Dipl.-Kffr. Anne-Laure von Fuchs
    Leitung Hochschulkommunikation

    ESCP-EAP Berlin
    European School of Management
    Heubnerweg 6, 14059 Berlin
    Tel +49 (0)30 32 007 145
    anne-laure.vonfuchs@escp-eap.de


    Weitere Informationen:

    http://www.escp-eap.eu/de/campus/berlin/


    Bilder

    Prof. Dr. Stefan Schmid
    Prof. Dr. Stefan Schmid

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Stefan Schmid


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).