Im Anschluss an die Veröffentlichung des ersten "Bundesberichts zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses" (BuWiN) wurden am 9. April in Wittenberg laufende Forschungsprojekte zur Nachwuchsförderung vorgestellt und Forschungsdesiderata diskutiert. Die Handouts und Präsentationen können jetzt online abgerufen werden.
Die Dokumentation bietet einen umfassenden Überblick über die laufenden Forschungsprojekte zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland und stellt außerdem Beziehungen zur Situation in Frankreich sowie Projekten in England und den USA her. In einem einleitenden Statement kündigte Petra Jung (BMBF) weiteres Engagement des Bundesforschungsministeriums für den wissenschaftlichen Nachwuchs an. Wichtig seien auch nach der Veröffentlichung des "Bundesberichts zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses" Untersuchungen zur Mobilität junger Forscherinnen und Forscher, sowie Verlaufsstudien über Promotions- und Habilitationsvorhaben. Es sei angestrebt, den Bundesbericht möglichst in jeder Legislaturperiode zu aktualisieren.
Aus Frankreich stellte Naima Ghermani ein ähnliches Projekt des Forschungsministeriums vor. Dort wurde im Anschluss an eine Protestbewegung ("Sauvons la recherche") ein Nationaler Bericht vorgelegt, der die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses im Nachbarland als äußerst prekär beschreibt.
Im Anschluss wurden wichtige laufende Projekte in Deutschland und England präsentiert:
* Susan Harris-Huemmert (Uni Oxford): New Generation of Social Scientists - Eine Panelstudie in Oxford
* Dr. Andrea Kottmann (CHEPS): Promovierendenbefragungen
* Lars Fischer (HIS): Fragen an eine unbekannte Grundgesamtheit. Methodische Probleme bei Promovierendenbefragungen
* Dr. Kalle Hauss/Dr. Marc Kaulisch (IFQ): ProFile - Promovierendenpanel
* Carina Oesterling (Uni Mainz): Landesweite Befragung von Promotionsabsolventen in Rheinland-Pfalz
* Peter Hinrichs (Kultusministerium Sachsen-Anhalt): Evaluation und Chancengleichheit in der Nachwuchsförderung
* Patrick Hechler/Klaus Cussler (Equal): Forschungsdesign für Chancengleichheit
* Dr. Ulrike Senger/Christian Vollmer (Uni Kaiserslautern): International Promovieren in Deutschland: Forschung und Pilotzentrum Kaiserslautern
* Max Reinhardt (Thesis): Eurodoc - ein Forschungskonzept auf Abruf
* Boris Schmidt (Uni Jena): Arbeitssituation und Zukunftsaussichten von Promovierenden
Poster:
* Paul-Ehrlich-Institut (Langen): Kinospot "Kluge Köpfe" (MP4)
* Eva Bosbach (Uni Köln): Promotion und Beruf von Geisteswissenschaftlern in den USA
* Eva Bosbach (Uni Köln):Von Bologna nach Boston? Doktorandenausbildung in Deutschland und den USA
* Kolja Briedis (HIS): Winbus - Online-Panel für den wissenschaftlichen Nachwuchs
* Heike Kahlert (Uni Rostok): Wissenschaftskarrieren: Orientierung, Planung und Beratung am Beispiel der Fächer Politikwissenschaft und Chemie.
Handouts und Präsentationen können unter http://www.hof.uni-halle.de/index,id,2.html#294 abgerufen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Karsten König
03491 466 254
karsten.koenig@hof.uni-halle.de
http://www.hof.uni-halle.de/index,id,2.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).