idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2008 10:15

5. Tübinger Mediendozentur mit ARD-Korrespondent Patrick Leclercq

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Nach Maybrit Illner, Frank Plasberg, Claus Kleber und Peter Voß konnte der ARD-Nahost-Korrespondent Patrick Leclercq als Gastredner für die 5. Tübinger Mediendozentur gewonnen werden. Leclercq, der seinen Arbeitsplatz in Kairo hat und von dort aus Berichte über das Krisengebiet im gesamten Nahen Osten für die ARD produziert, wird am 5. Mai um 18.15 Uhr im Audimax der Universität Tübingen sprechen. Eingeladen sind - wie in jedem Jahr - Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.

    Patrick Leclercq wird sich mit dem Thema "Verzerrte Perspektiven? - der Nahe Osten im Spiegel des Fernsehens befassen und dabei insbesondere die Rolle der westlichen Medien unter die Lupe nehmen. Im Anschluss an seinen Vortrag können Fragen aus dem Auditorium gestellt werden. Der Abend wird von SWR Studioleiter Dr. Andreas Narr moderiert. Die Eröffnung übernimmt der Rektor der Universität, Prof. Bernd Engler.

    Leclercq, Jahrgang 1950, begann seine journalistische Laufbahn 1973 beim damaligen Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart. Ab 1982 berichtete er als Sonderkorrespondent aus und über den Nahen Osten und den Golfkrieg. 1999 wurde er zweiter Chefredakteur von ARD-Aktuell in Hamburg, zuständig für Tagesschau und Tagesthemen. Seit 2005 ist er ARD-Korrespondent für den Nahen Osten in Kairo.

    Neben dem Gastvortrag wird im Rahmen der von der Universität und dem Südwestrundfunk veranstalteten Mediendozentur auch in diesem Jahr ein Workshop für Studierende stattfinden. Dieser wird im Rahmen des Aufbaustudiengangs Medienwissenschaft/ Medienpraxis angeboten und findet im SWR Studio auf dem Österberg und an der Universität statt. Bei dem "Reportageworkshop Hörfunk mit digitaler Videobegleitung im Internet" sollen neue Formen medialer Verbreitungsmöglichkeiten ausprobiert werden. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, das von Prof. Manfred Muckenhaupt (Uni Tübingen) in Zusammenarbeit mit dem SWR entwickelt wurde.

    Die Tübinger Mediendozentur wurde 2003 von SWR und Universität Tübingen gegründet. Im Mittelpunkt steht die Förderung des journalistischen Nachwuchses. Mit Workshops, Vorträgen prominenter Medienvertreter aber auch Praktika soll eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis geschlagen werden. Studierende erhalten die Möglichkeit, Einblicke in ein modernes Medienunternehmen zu bekommen und dort Praxiserfahrungen zu sammeln. Im Gegenzug beteiligt die Universität Medienschaffende an Forschung, Lehre und Ausbildung.
    _______________________________________________________________________

    SÜDWESTRUNDFUNK*ANSTALT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS RADIO ? FERNSEHEN ? INTERNET
    SWR Studio Tübingen / Programm Promotion / Angela Peschel / Fon 07071/209-188 / angela.peschel@swr.de
    EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN · Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert · Wilhelmstr. 5 72074 Tübingen · Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 Fax: 0 70 71 · 29 · 5566 · E-Mail: michael.seifert@uni-tuebingen.de Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).