Tagung an der FOM mit 70 Hochschul- und Unternehmensvertretern
ESSEN, 25. April 2008. Aktuelle Studien belegen: Deutschland hat im internationalen Vergleich zu wenig hochqualifizierte Arbeitnehmer. "Unter anderem mit alternativen Studienformen, wie beispielsweise dem berufsbegleitenden Studium, kann dieses Problem behoben werden", sagt Dr. Matthias Klumpp, Professor an der FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management. Die wissenschaftliche Tagung "Hochschulpolitik und Hochschulmanagement 2008" an der FOM Essen hat sich nun mit dieser Thematik befasst. Rund 70 Hochschul- und Unternehmensvertreter informierten sich über alternative Konzepte in der Hochschullehre. Klumpp zog ein positives Fazit der Veranstaltung: "Wir haben Vertreter von Politik, Unternehmen und Hochschulen an einen Tisch gebracht, um sich auszutauschen. Nur im Dialog kann geklärt werden, was Unternehmen benötigen und was Hochschulen leisten sollten."
"Im Bezug auf alternative Studienformen hat Deutschland großen Nachholbedarf", betont Professor Klumpp und unterstreicht dies anhand einer auf der Fachtagung vorgestellten Studie. Im internationalen Vergleich belegt die Bundesrepublik im Einsatz neuer Studienformen einen hinteren Platz. Während etwa in Australien knapp 42 Prozent der Studierenden eine andere Studienform als das klassische Vollzeitstudium belegen, sind es in Deutschland nur 17,3 Prozent der Studierenden. "Das aus-schließliche Konzept des einmaligen, zeitlich begrenzten Vollzeitstudiums genügt den heutigen Anforderungen nicht mehr ausschließlich", so das Ergebnis der Studie. "Die lebenslangen Lernprozesse erfordern eine Ausdifferenzierung der Studienformen bzw. eine Ausweitung der alternativen Studienmöglichkeiten."
Als Alternativen kommen neben dem Fern- bzw. Online-Studium, das Teilzeit- und das berufsbegleitende Studium in Frage. "Wir müssen möglichst vielen Menschen die Chance geben, zu studieren", so Professor Klumpp. Dass dafür eine größere Angebotsvielfalt nötig ist, ist auch dem Land NRW bewusst. "Hier kommt gerade privaten Hochschulen, wie der FOM, eine bedeutende Rolle zu", betonte Dr. Waltraud Kreutz-Gers vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Tech¬no¬lo-gie des Landes NRW auf der Tagung. "Für staatliche Hochschulen ist die Bewältigung der Aufgabe, andere Studienformen als das Vollzeitstudium einzuführen, eine zu große Herausforderung."
Aus Unternehmenssicht betonte Annette K. Nimzik, Personalentwicklung RWE AG, die Bedeutung berufs- und ausbildungsbegleitender Studiengänge. Die RWE AG kooperiert auf diesem Feld mit vielen Hochschulen. Nimzik: "So werden unsere Mitarbeiter neben ihrem Job punktgenau weiterqualifiziert und damit als wichtige Leistungsträgern an das Unternehmen gebunden."
Gleichzeitig wurde auf der Tagung auch ein weiteres Studienergebnis des Forschungsschwerpunkts Bildung der FOM vorgestellt: Danach verfügen Führungskräfte mit einer Doppelqualifikation im berufsbildenden und akademischen Bereich nach dem Messkonzept der Berufswertigkeit über die höchsten praxisbezogenen Kompetenzen. Dieses Ergebnis bestätigt das gesamte Engagement der FOM im berufsbegleitenden Studium und wird weiterer Antrieb für die Forschungsaktivitäten in diesem Bereich sein. "Der Forschungsbedarf beispielsweise zu den zunehmend genutzten nationalen und internationalen Franchise-Modellen in der Hochschullehre ist sehr hoch und wird auch in Zukunft interessante Ergebnisse für die öffentliche Diskussion liefern", ist sich Professor Klumpp von der FOM sicher.
FACHHOCHSCHULE FÜR OEKONOMIE & MANAGEMENT
Die private FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management ist eine staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft mit 19 Standorten und vom Wissenschaftsrat akkreditiert. In diesem Jahr feiert die FOM ihr 15-jähriges Bestehen. Die Studiengänge richten sich ausschließlich an Berufstätige und Auszubildende, die sich neben ihrer betrieblichen Tätigkeit akademisch qualifizieren wollen. Die FOM bietet Diplom-, Bachelor- und Master-Abschlüsse an. Namhafte Unternehmen wie Aral, Bayer, Bertelsmann, Daimler, Deutsche Bank, E.ON, RWE und Siemens kooperieren seit Jahren mit der FOM und empfehlen ihrem Führungsnachwuchs ein berufsbegleitendes Studium. Weitere Informationen unter www.fom.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).