idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2008 16:15

32. Jahrestagung der Akademie für Sexualmedizin an der Universität Leipzig

Dr. Bärbel Adams Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Leipzig

    Die 32.Jahrestagung der Akademie für Sozialmedizin spannt den Bogen von Befunden der neurobiologischen Forschung (zum Oxytocin) über Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu Geschlechtsidentitätsstörungen sowie die sexuellen Traumatisierungen im Kindes- und Jugendalter. Tagungspräsident ist Professor Dr. Henry Alexander von der Universitätsfrauenklinik Leipzig.

    Zeit: 30. April 2008 bis 03. Mai 2008
    Ort: Zentrum für Frauen- und Kindermedizin der Universität Leipzig
    Liebigstraße 20a

    Einladung zur Pressekonferenz (s.u.)

    Die Akademie für Sexualmedizin als medizinische Fachgesellschaft
    Weist darauf hin, dass mindestens 30 % der Erwachsenen im Laufe ihres Lebens längere Zeit an einer behandlungsbedürftigen sexuellen Störung mit nachhaltiger Beeinträchtigung der Lebensqualität leiden. Hierbei kann es sich um sexuelle Funktionsstörungen des Mannes oder der Frau handeln, die zu allermeist nicht nur den Patienten selbst, sondern auch seine Partnerschaft und seine Familie betreffen. Derartige Störungen treten aber häufig auch im Gefolge anderer Grunderkrankungen (wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen) auf, sowie im Gefolge sexueller Traumatisierung.

    "Bisher ist die Sensibilität für sexualmedizinische Probleme im ärztlichen Alltag nur schlecht ausgebildet. Aus meiner eigenen Erfahrung als Frauenarzt und Reproduktionsmediziner musste ich während meiner täglichen Arbeit feststellen, dass ich während meiner Ausbildung zu wenig Wissen und Handwerkszeug vermittelt bekommen habe, wie man sexuelle Störungen diagnostiziert und professionell behandeln kann.", sagt der Reproduktionsmediziner Professor Alexander.

    Die Tagung soll dazu beitragen, die Defizite abzubauen und die Versorgung der betroffenen Patienten in Deutschland zu verbessern.
    weitere Informationen

    Prof. Dr. Henry Alexander
    Telefon: 0341 97-23410
    E-Mail: aleh@medizin.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~ufk

    Einladung zur Pressekonferenz

    Auf einer Pressekonferenz wollen wir einige der Themen besprechen, die auch für die Öffentlichkeit von besonderem Interesse sind.

    Die Pressekonferenz findet statt am:

    Zeit: 30. April 2008, 12:00 Uhr
    Ort: im Frauen- und Kinderzentrum
    Liebigstr. 20a
    Raum "Paul Zweifel"

    Behandelt werden folgende Themen:

    1. Tagungspräsident Professor Henry Alexander, Leiter der Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Humane Reproduktion an der Universitätsfrauenklinik Leipzig spricht zum Thema "Wechseljahre und Sexualität"
    2. Geschlechtsidentitätsstörungen im Kindes- und Jugendalter behandelt Professor Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus M. Beier, Vorsitzender der Akademie für Sexualmedizin und Direktor des Instituts für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin.
    3. Über Herzkrankheiten und Sexualität spricht Dr. Carla Thiele, niedergelassene Internistin aus Leipzig.
    4. Jugendpornografie und Missbrauch Jugendlicher sind Thema des Juristen Prof. Dr. Hendrik Schneider, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht an der Universität Leipzig.
    5. Professor Michael Höckel, Direktor der Universitätsfrauenklinik Leipzig behandelt das Thema "Krebs und Sexualität.

    Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen können. Tel.: 0341 97 35 020 oder adams@uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).