idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2008 07:56

Produktionstechnologe/-in: Neuer Hightech-Beruf mit guten Zukunftschancen

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Innovative Produkte flexibel entwickeln, sie schnell marktfähig machen sowie komplexe Aufträge zügig und kundenorientiert erfüllen: Dies wird im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automobil- und Automobilzuliefererindustrie, aber auch in vielen weiteren industriellen Bran¬chen immer notwendiger, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und auszubauen. Die Gestaltung innovativer Produktionsprozesse, die Anwendung modernster Technologien sowie die garantierte Einhaltung von Qualitätsstandards setzen bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen eine breite, nachhaltige Aus- und Fortbildung voraus. Hier setzt der neue, zukunftsträchtige Ausbildungsberuf "Produktionstechnologe/-in" an. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat ihn im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und in Zusammenarbeit mit Experten und Expertinnen der Sozialpartner entwickelt. In dem neuen Beruf kann ab dem 1. August 2008 ausgebildet werden.

    Kompetente Fachkräfte für eine intelligente Produktion

    Das Aufgabengebiet von Produktionstechnologen/-innen ist vielfältig: Sie bereiten Produktionsaufträge vor, stellen Produktmuster her, testen Produktionsanlagen und bedienen Prüfeinrichtungen. Sie nehmen Maschinen in Betrieb und richten sie ein, nutzen spezielle Programme zur Simulation, Steuerung und Überwachung von Prozessen und pflegen Daten für die unternehmensweit vernetzte Produktionsplanung und -steuerung. Produktionstechnologen/-innen gestalten und überwachen die laufende Produktion und sind dafür verantwortlich, Prozesse zu optimieren. Hierzu arbeiten sie mit allen Bereichen des Unternehmens, mit Kunden und Dienstleistern zusammen.

    In der dreijährigen Ausbildungszeit werden als Grundlage für die berufliche Handlungsfähig¬keit neben personalen und methodischen Kompetenzen umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten zu Prozessen und Technologien, insbesondere in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien, sowie zum Qualitätsmanagement vermittelt. Den qualifizierten Fachkräften eröffnet sich damit ein breites Einsatzgebiet mit entsprechend guten Zukunftschancen.

    Mit dem Berufsprofil des/der Produktionstechnologen/-in wird eine Lücke bei den dualen Ausbildungsberufen geschlossen. Die Ausbildung soll vom ersten Tag an in betriebliche Abläufe integriert werden. Sie ist entsprechend typischer Arbeitsprozesse gegliedert, wird in betriebsspezifisch wählbaren Einsatzgebieten vertieft und mit der Facharbeiterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer abgeschlossen.

    Aus- und Fortbildung aus einem Guss

    Die Grundlagen für eine permanente Fort- und Weiterbildung werden in der Ausbildung gelegt. So kann sich in den Unternehmen die Kompetenz der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gemeinsam mit Technologie- und Prozessinnovationen weiterentwickeln. Aufbauend auf den neuen Ausbildungsberuf wird es daher künftig Fortbildungsmöglichkeiten zum/zur "Prozess- und Applikationsexperten/-in" sowie zum "Geprüften Prozessmanager"/zur "Geprüften Prozessmanagerin" geben.

    Mit diesem Konzept wird das Lernen im Arbeitsprozess gefördert. Sowohl informell bereits erworbene Kompetenzen können anerkannt als auch Fortbildungskonzepte arbeitsplatzbezogen umgesetzt werden. Damit wird ein praktisches Beispiel gegeben, wie der Forderung des Innovationskreises Berufliche Bildung (IKBB) nach "Offenheit neugeordneter Berufe für die möglichst enge Verzahnung von Aus- und Weiterbildung" nachgekommen werden kann.

    Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/de/30846.htm oder unter whttp://ww.produktionstechnologe.de

    Inhaltliche Auskünfte im BIBB erteilt:
    Dr. Gert Zinke, Tel.: 0228 / 107-1429, E-Mail: zinke@bibb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).