Heute, am 30. April, startet eine Vortragsreihe mit dem Titel "Metropolen jenseits der Megacities", die gemeinsam von HafenCity Universität Hamburg (HCU) und ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius konzipiert wurde.
An 5 Abenden in April und Mai beschäftigen sich international herausragende Wissenschaftler und Praktiker aus den Bereichen Stadtplanung und Architektur mit der Frage, wie unser aktuelles und zukünftiges urbanes Leben aussieht und sich entwickeln wird. Im Fokus stehen dabei bewusst "normale" Metropolen und keine sog. "Megacities", denen in den letzten Jahren soviel Aufmerksamkeit zuteil gewordenen ist. Denn diese bisher weniger beachteten Metropolen, sind die eigentlichen Brenngläser der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen. In Ihnen konzentrieren sich die sozialen, ökonomischen, ökologischen, kulturellen und baulich-räumlichen Herausforderungen und Probleme des 21. Jahrhunderts. Und aus der Entwicklung von Metropolen, erhofft man sich Ansatzpunkte eines nachhaltigeren und zivileren gesellschaftlichen Lebens ableiten zu können und Antworten auf die Frage zu finden, wie wir in Zukunft leben wollen.
Die Vortragsreihe "Metropolen jenseits der Megacities" will einen Eindruck der Vielfalt der Entwicklung von Metropolen vermitteln und den Blick auf Funktionen von Metropolen richten, die in unserer Aufmerksamkeit im Schatten von "global cities" wie London, São Paulo oder Tokyo liegen.
Ort aller Vorträge: Bucerius Law School, Hamburg - Auditorium maximum
Veranstaltungsbeginn aller Vorträge: 19:00 Uhr
Zum Auftakt spricht am
30. April 2008: Dieter Läpple: Deutsche Metropolen - Alternativen zur Global City? Moderation Catarina Felixmüller (NDR 90,3).
Dieter Läpple ist Professor emeritus für Stadt und Regionalökonomie der
HafenCity Universität Hamburg und Mitglied des Advisory Board des "Urban Age Programme" der London School of Economics und der Alfred Herrhausen Society for International Dialogue.
Die folgenden Vorträge sind:
7. Mai 2008: Marc M. Angélil: Dubai Incorporated - Zur politischen Ökonomie urbaner Territorien - Moderation: Heinrich Wefing (DIE ZEIT)
Marc M. Angélil ist Professor für Architektur und Entwurf an der ETH Zürich. Daneben führt er mit mehreren Partnern das Architekturbüro agps mit Sitzen in Los Angeles und Zürich und ist Mitglied im Beirat der Holcim Foundation for Sustainable Construction.
14. Mai 2008: Edward Soja: Los Angeles and the Future of Urban Sprawl - Moderation: Alex Rühle (Süddeutsche Zeitung)
Edward Soja ist Distinguished Professor für Stadtplanung an der University of California in Los Angeles und Professor für Soziologie an der London School of Economics and Political Science.
21. Mai 2008: Karl Schlögel: Die postsozialistische Metropole in Ostmitteleuropa - Moderation: Heinrich Wefing (DIE ZEIT)
Karl Schlögel ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder. Er war Fellow u.a. am Collegium Budapest und am Historischen Kolleg München sowie Visiting Professor am St. Antony's College in Oxford.
28. Mai 2008: Enrique Peñalosa: A New Urban Development Model for the Third World - Moderation: Daniel Deckers (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Enrique Peñalosa ist ein amerikanisch-kolumbianischer Publizist und Politiker. International bekannt wurde er als Oberbürgermeister von Bogotá (1998-2001). Während seiner Amtszeit realisierte er vor allem Projekte zur Schaffung und Aufwertung von öffentlichen Räumen, u.a.durch massive Reduzierung des Autoverkehrs.
Für Rückfragen und für Kontakt wenden Sie sich bitte an:
Bettina Scharrelmann - HCU - Leiterin Referat für Kommunikation
(0)40 - 4 28 27-2730 - bettina.scharrelmann@hcu-hamburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).