idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2008 11:28

Verstorbener Rektor Jörn Eckert als Rechtswissenschaftler geehrt

Susanne Schuck Presse und Kommunikation
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Feier zur Übergabe einer Gedächtnisschrift

    Aus Anlass seines 54. Geburtstages gedenkt die Kieler Universität am 15. Mai des 2006 verstorbenen Rechtshistorikers und Zivilrechtlers Professor Jörn Eckert. In einer Akademischen Feier der Rechtswissenschaftlichen Fakultät wird der Witwe des Verstorbenen eine Gedächtnisschrift überreicht, die Beiträge von Eckerts Kollegen aus ganz Europa versammelt.

    Eingeleitet wird die Veranstaltung durch Grußworte des designierten Präsidenten der Universität Professor Gerhard Fouquet, dem bereits unter Eckert das Amt des Prorektors verliehen wurde. Eine persönliche Würdigung Eckerts nimmt Professor Kjell Modéer aus Lund, Schweden, vor. Der Festvortrag zur Veranstaltung kommt von Professor Reinhard Zimmermann, dem Direktor des Hamburger Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht. Der Vortrag widmet sich aktuellen Fragen der europäischen Rechtsvereinheitlichung.

    "Zu dem Gedächtnisband haben fast alle Professoren der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beigetragen", so der Dekan, Professor Andreas Hoyer. "Ihre Texte werden flankiert von Aufsätzen aus dem Kreis der Teilnehmer am Rechtshistorikertag im Ostseeraum, den Eckert als regelmäßiges Treffen ins Leben gerufen hatte."

    In Anlehnung an Eckerts eigene Fachgebiete stehen in dem Buch rechtshistorische Beiträge neben Aufsätzen zum geltenden Recht, insbesondere zum Stiftungsrecht. Auch über das Recht zur Zeit des Nationalsozialismus und der DDR sind Arbeiten enthalten. Die Texte sind von einem Ziel getragen, das seine Kollegen mit Jörn Eckert teilen: aus der Rechtsgeschichte Erkenntnisse für die Gegenwart abzuleiten und so rechtshistorische Forschung unmittelbar nutzbar zu machen.

    Jörn Eckert war von 1997 bis zu seinem Tod 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht an der Kieler Universität. Er engagierte sich in der universitären Selbstverwaltung und wurde 2000 zum Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät gewählt. Seit Juni 2004 war er Rektor der Universität, bevor er am 21. März 2006 einem Krebsleiden erlag.

    Akademische Gedächtnisfeier für Jörn Eckert
    15. Mai 2008, 17:15 Uhr, Audimax, Hörsaal G, Christian-Albrechts-Platz 2, Kiel

    Link zum Plakat:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2008/2008-044-gedaechtnisfeier-eckert.pdf

    Die Buchneuerscheinung:
    Andreas Hoyer/Hans Hattenhauer/Rudolf Meyer-Pritzl/Werner Schubert (Hrsg.):
    Gedächtnisschrift für Jörn Eckert, Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2008,
    ISBN 978-3-8329-3421-7

    Weitere Information sowie Lebenslauf und Bild von Jörn Eckert
    Presseinformation vom 22.03.2006 zu seinem Tod:
    http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/2006/2006-026-eckert.shtml


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).