idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2008 12:02

CHE-Ranking: Erneut Spitzenwerte für die Universität Osnabrück - Ausgezeichnete Noten für die Fächer Politik und Rechtswissenschaften

Dr. Utz Lederbogen Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Osnabrück

    Den Fächern Politik und Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück werden im jüngsten Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) exzellente Werte bescheinigt. Die Politikwissenschaft in Osnabrück gehört im Gesamturteil der Studierenden, bei der Betreuung und bei der Einwerbung von Forschungsgeldern bundesweit zur Spitzengruppe, vergleichbar etwa mit den Universitäten Münster und Konstanz. Auch die Rechtswissenschaftler erhalten wieder glänzende Noten. Das CHE untersucht jährlich eine Auswahl von Fächern. Im Ranking 2008 wurden unter anderem die Studienbedingungen der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bewertet.

    "Die Bemühungen des Faches Politik um eine ständige Verbesserung der Qualität der Lehre und Forschung schlagen sich hier nieder", so Prof. Dr. Michael Bommes, Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften. Pluspunkte seien ein enger Kontakt der Studierenden zur Professorenschaft und die besondere Profilbildung. Durchwachsener stellt sich die Lage der Soziologie dar, die sich gegenwärtig im Neuaufbau befindet. Diese Übergangssituation spiegelt das Ranking, wo sich die Soziologie knapp im Mittelfeld halten kann. "Für den Fachbereich ist damit eine der Herausforderungen für die nächsten Jahre bezeichnet", so Bommes. Insgesamt aber habe der Fachbereich mit den im Ranking berücksichtigten Bachelor-/Master-Studiengängen "Social Sciences" und "Europäische Studien", sowie dem Masterangebot "Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen" eine eigenständige und qualitativ sehr gute Profilierung in der deutschen Universitätslandschaft erreicht.

    Auch die Rechtswissenschaften erzielten, wie in den vergangenen Jahren, im Bundesdurchschnitt Spitzenwerte. Besonders im Urteil der Studierenden und bei der Einwerbung von Forschungsgeldern erhält das Fach sehr gute Noten. Dekan Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel: "Die Bewertung spiegelt in wunderbarer Weise, dass es uns gelungen ist, besondere Forschungsstärke mit einem großen Engagement in der Lehre zu verbinden. Für mich ist diese Bewertung eine großartige Bestätigung des Humboldtschen Ideals der Verbindung von Forschung und Lehre und somit für die Arbeit in unserem Fach." Es sei gelungen, die Lehre von den besonderen Forschungserfolgen des Fachbereichs profitieren zu lassen.

    Beim Hochschulranking 2008 wurden auch die Fächer Betriebs- und Volkswirtschaftslehre erneut untersucht. Hier konnte sich die Universität im Mittelfeld behaupten.

    Die Ergebnisse wurden im ZEIT-Studienführer 2008/09 veröffentlicht.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-osnabrueck.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).