idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2008 11:25

75 Mathe-Talente im Jahr der Mathematik in Dresden gekürt.

Christina Vardakis Redaktionsbüro Jahr der Mathematik
Jahr der Mathematik

    Bundesbildungsministerin Schavan unterstreicht den Stellenwert der Talentförderung in Deutschland.

    Bei der Bundesrunde der 47. Mathematik-Olympiaden wurden am Mittwoch 75 Sieger ausgezeichnet. 13 erhielten erste Preise, 27 zweite Preise und 35 dritte Preise. Im Jahr der Mathematik nahmen insgesamt 192 Schülerinnen und Schüler aus allen Bundesländern an dem mehrtägigen mathematischen Wettkampf teil. Neben Sach- und Geldpreisen erwartet die Gewinnerinnen und Gewinner nun die Teilnahme am Auswahlverfahren für die 50. Internationale Mathematik-Olympiade, die im Jahr 2009 in Bremen stattfinden wird.

    Bundesbildungsministerin Annette Schavan würdigte das Talent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und machte den hohen Stellenwert der Talentförderung in Deutschland deutlich: "Die Förderung aller Begabungen und Talente ist eine zentrale Aufgabe. Gerade die Mathematik-Wettbewerbe leisten hier vorbildliche Arbeit", so Schavan. Im Jahr der Mathematik werden gerade die mathematischen Schüler- und Jugendwettbewerbe gezielt durch das BMBF unterstützt, um mehr junge Menschen für die Mathematik zu begeistern.

    Die Preisverleihung der Bundesrunde der Mathematik-Olympiaden fand am Vormittag durch den sächsischen Kultusminister Steffen Flath im Festsaal der Dreikönigskirche in Dresden statt. Den besonderen Stellenwert der Mathematik-Olympiaden unterstrich dabei auch die Verleihung der Urkunde "Ort im Land der Ideen" durch die Deutsche Bank. Der mathematische Wettbewerb wurde dabei als einer von 365 innovativen und zukunftsfähigen Orten in Deutschland ausgezeichnet.

    Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit stattfindender Mathematikwettbewerb. Er bietet besonders begabten Schülerinnen und Schülern der Klassen 3 bis 13 die Möglichkeit, ihre Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der Wettbewerb führt über drei Vorrunden, der Schulrunde, der Regionalrunde und der Landesrunde, bis zum Finale, der Bundesrunde. Über 200.000 Schülerinnen und Schüler nehmen jährlich bundesweit an den Vorrunden teil. Die Besten der Landesrunden nehmen an der Bundesrunde teil.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet seit dem Jahr 2000 zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) die Wissenschaftsjahre. Gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) wird 2008 das Jahr der Mathematik ausgerichtet.

    Die diesjährigen Erstplatzierten der Bundesrunde der Mathematik-Olympiaden sind:

    - Bertram Niklas Arnold, Halle (Sachsen-Anhalt)
    - Simon Buchholz, Unna (Nordrhein-Westfalen)
    - Karen Habermann, Göttingen (Niedersachsen)
    - Martin Lüders, Cottbus (Brandenburg)
    - Florentin Münch, Jena (Thüringen)
    - Aaron Puchert, Jena (Thüringen)
    - Lisa Sauermann, Dresden (Sachsen)
    - David Schmidt, Xanten (Nordrhein-Westfalen)
    - Georg Schröter, Dresden (Sachsen)
    - Christoph Standke, Chemnitz (Sachsen)
    - Alexander Thomas, Chemnitz (Sachsen)
    - Bach-Huy Tran, Aachen (Nordrhein-Westfalen)
    - Xianghui Zhong, Bremen (Bremen)

    Für weitere Informationen zu den Mathematik-Olympiaden wenden Sie sich bitte an:
    Prof. Dr. Hans-Dietrich Gronau, 1. Vorsitzender Mathematik-Olympiaden e.V., Tel: (0381) 498 660 0, Fax: (0381) 498 655 3, E-Mail: gronau@uni-rostock.de, http://www.mathematik-olympiaden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.jahr-der-mathematik.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).