Die Hochschule Reutlingen erhält im neuen CHE-Hochschulranking 2008 erneut hervorragende Bewertungen. Sie ist die einzige Fachhochschule, die im Bereich der Betriebswirtschaftslehre in den fünf Kriterien Reputation bei Professoren, Bibliotheksausstattung, Praxisbezug, Betreuung und Gesamturteil der Studierenden in der Spitzengruppe liegt. Die Reutlinger BWL-Studierenden vergeben die Note 1,2 für ihre Studiensituation insgesamt, doch nicht nur sie, sondern auch die Absolventen geben erstklassige Bewertungen ab. Herausragend ist der Ruf in Studium und Lehre, allein 32,5% der befragten Professorinnen und Professoren empfehlen Reutlingen für ein Studium der Betriebswirtschaftslehre.
Die Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen gehören ebenfalls zum aktualisierten Bereich des CHE-Hochschulrankings 2008. Hier liegt die Reutlinger Wirtschaftsinformatik in der Kategorie Praxisbezug und IT-Infrastruktur in der Spitzengruppe, in den anderen drei Kategorien im guten Mittelfeld. Die Studierenden bewerten ihre Studiensituation insgesamt mit der Note 1,8. TOP-Wertungen geben sie für das Lehrangebot, die Studienorganisation, den Praxisbezug, die Bibliotheksausstattung und die IT-Infrastruktur ab.
Der Studienbereich Produktionsmanagement/Wirtschaftsingenieurwesen steht im guten Mittelfeld. Er punktet bei den Studierendenurteilen insbesondere in den Feldern E-Learning und Unterstützung bei Auslandsaufenthalten, im Gesamturteil erhält er wie die Wirtschaftsinformatik die Note 1,8 von den Studierenden.
Das CHE-Hochschulranking ist das umfassendste Hochschulranking im deutschsprachigen Raum. Über 250 Universitäten und Fachhochschulen wurden untersucht. In diesem Jahr wurden die Fächer Medien, Wirtschaftsinformatik, BWL, Jura, Politikwissenschaft, Soziale Arbeit, Soziologie, VWL und Wirtschaftsingenieurwesen neu gerankt. Dazu wurden über 200.000 Studierende und 15.000 Professoren befragt.
Weitere Informationen unter www.che.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).