Tübinger Doktorandin erforscht, weshalb Männer selten ihr Erwerbsleben für Kinder unterbrechen
Im Rahmen ihres Dissertationsprojektes mit dem Titel "Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter - warum Männer ihr Erwerbsleben (nicht) unterbrechen" führt Ann-Cathrin Vogt, Doktorandin an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, eine Umfrage unter berufstätigen Vätern durch. Deren Kinder müssen nach dem 1. Januar 2001 geboren worden sein oder in den nächsten sieben Monaten zur Welt kommen. Ann-Cathrin Vogt möchte von den Männern wissen, wie sie die Zeit nach der Geburt beruflich gelöst haben und aus welchen Gründen. Dazu sollen Väter mit und ohne Elternzeit-Erfahrung einen anonymen Fragebogen zu ihrer beruflichen und privaten Situation beantworten.
"Dass Väter seltener ein Sabbatjahr einlegen als Frauen, um die Kinder großzuziehen, ist nichts Neues", erklärt die Wissenschaftlerin. Mit der Einführung des Elterngeldes im Januar 2007 stieg allerdings im Verlauf des ersten Jahres die Zahl der Väter in Elternzeit von rund vier auf zehn Prozent. Aus diesem Grund möchte Ann-Cathrin Vogt in ihrer Doktorarbeit untersuchen, wie sich die Gründe, keine berufliche Pause für die Kinderbetreuung einzulegen, mit der Einführung des Elterngeldes verändert haben.
"Die Beweggründe, warum Väter die Elternzeit antreten oder weshalb nicht, sind vielschichtig", berichtet Ann-Cathrin Vogt. An erster Stelle stehen Gründe finanzieller Art: Männer verdienen größtenteils immer noch mehr Geld als Frauen. Eine Arbeitsunterbrechung seitens des Vaters wäre für viele Familien finanziell nicht tragbar. Zudem spielen die Ausbildung des Vaters und der Mutter, deren Karrierevorstellungen sowie die Akzeptanz im beruflichen und privaten Umfeld eine große Rolle.
Die Befragung dauert noch bis Juni an. Interessenten können gerne an der Befragung teilnehmen. Auf Anfrage erhalten die Teilnehmer die Endergebnisse der Untersuchung zugeschickt.
Fragebogen im Internet unter:
http://www.onlineforschung.org/elternzeit
Weitere Informationen:
Ann-Cathrin Vogt
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Personal und Organisation
Nauklerstraße 47, 72074 Tübingen
Tel: 0160/ 18 66 569, E-Mail: elternzeit@wiwi.uni-tuebingen.de
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de
Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!
http://www.onlineforschung.org/elternzeit (Fragebogen)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).