Einladung zur Pressekonferenz
"Urban Biodiversity and Design - Implementing the Convention on Biological Diversity in towns and cities - Urbio 2008"
Freitag, den 23. Mai 2008, 19:00 Uhr, Kongresszentrum Kaisersaal Erfurt, Futterstraße 15/16, 99084 Erfurt, Salon Schumann
Um Voranmeldung wird dringend gebeten:
Pressestelle der Fachhochschule Erfurt, Luise Puffert
luise.puffert@fh-erfurt.de, Tel. 0361 6700-799
Information zur Pressekonferenz:
Erfurt, 13.Mai 2008: Vom 21. - 24. Mai findet in Erfurt der viertägige internationale Kongress "Urban Biodiversity and Design - Implementing the Convention on Biological Diversity in towns and cities - "Urbio 2008" statt.
Der von der Fachhochschule Erfurt und Natural England im Auftrag des Kompetenznetzwerkes Stadtökologie (CONTUREC) veranstaltete Kongress wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt befassen sich erstmals international mit Fragen, wie dem globalen Verlust der Biologischen Vielfalt durch eine nachhaltige Stadtgestaltung begegnet werden kann.
Zum Auftakt des Kongresses am 21. Mai 2008 ab 9.00 haben bereits hochrangige Vertreter aus der Politik ihre Zusage gemacht. Der Ministerpräsident von Thüringen, Dieter Althaus wird die Teilnehmer begrüßen.
Der Schirmherr der Tagung, der UN Generalsekretär der Biodiversitätskonvention Dr. Ahmed Djoghlaf wird eine Ansprache halten, ebenso wie die Repräsentantin des Präsidenten der UN Vertragsstaatenkonferenz in Bonn, die Parlamentarische Staatssekretärin Astrid Klug (Bundesumweltministerium).
Urbio 2008 findet parallel zur 9. Vertragsstaatenkonferenz (COP 9) der UN Biodiversitätskonvention (CBD) in Bonn (19.-30. Mai 2008) statt und will die Aufmerksamkeit der Vertragsstaaten auf das Kongressthema lenken und zukünftig auf das Arbeitsprogramm der CBD setzen.
Auch in das Weltbürgermeisterforum (ICLEI) vom 26. bis 28.5. 2008 in Bonn sollen die Erfurter Ergebnisse einfließen.
"Dazu soll als erstes Ergebnis des Erfurter Kongresses die 'Erfurter Deklaration Urbio 2008' vorbereitet werden, die am 23. Mai bekannt gegeben wird. Wir sind stolz, dass der Kongress gerade in Erfurt und noch dazu im historischen Kaisersaal stattfindet. Das enorme Interesse an der Tagung verdeutlicht, dass die Wissenschaft das Thema "Städte und Biologische Vielfalt " als zentrales Thema der globalen Naturschutzpolitik wertet. Wie die Begegnung des Klimawandels muss es an vorderster Stelle ins Pflichtenheft der Politik" so der Hauptorganisator des Kongresses, der Stadtökologe Prof. Dr. Norbert Müller von der Fachhochschule Erfurt. Er hat mit seinen Mitorganisatoren David Knight (Natural England) und Peter Werner (Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt) sowie weiteren 20 Wissenschaftlern aus der ganzen Welt den Kongress vorbereitet.
Die Zeit drängt: Der rapide Verlust an biologischer Vielfalt soll bis zum Jahr 2010 wenigstens gebremst werden (2010-Ziel). Das haben die Staats- und Regierungschefs aus aller Welt beim Weltgipfel in Johannesburg beschlossen. In Bonn wird Zwischenbilanz gezogen und das weitere Handlungsprogramm festgelegt.
Weitere Informationen: www.urbio2008.com
Erläuterungen:
Die CBD (Convention on Biological Diversity) oder sog. UN-Biodiversitätskonvention zählt mit der UN-Klimakonvention zu den wichtigs-ten internationalen umweltpolitischen Übereinkommen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).