idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2008 08:40

Start zum WS 08/ 09: Bayreuther BA-Studiengang "Internationale Wirtschaft & Entwicklung"

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Mit dem Ziel, interessierte Studierende mit den Mechanismen, Problemen und Strategien des Wirtschaftens im internationalen Umfeld vertraut zu machen, bietet die Universität Bayreuth erstmals zum kommenden Wintersemester einen sechssemestrigen Bachelor-Studiengang "Internationale Wirtschaft & Entwicklung" an

    Bayreuth (UBT). Mit dem Ziel, interessierte Studierende mit den Mechanismen, Problemen und Strategien des Wirtschaftens im internationalen Umfeld vertraut zu machen, bietet die Universität Bayreuth erstmals zum kommenden Wintersemester einen sechssemestrigen Bachelor-Studiengang "Internationale Wirtschaft & Entwicklung" an Ein Teilzeitstudium (12 Semester) ist auf Antrag möglich.
    Im Mittelpunkt stehen dabei wirtschaftswissenschaftliche - vor allem volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche - Fragestellungen. Insbesondere im Spezialisierungsbereich besteht für die Studierenden die Möglichkeit, sich neben volks- und betriebswirtschaftlichen Problemen, auch mit soziologischen, ethnologischen oder religions- und kulturwissenschaftlichen Sachverhalten auseinander zu setzen. Die Ausrichtung ist somit interdisziplinär, wenn auch das Fundament vorwiegend ökonomisch ist.
    Der Studiengang "Internationale Wirtschaft & Entwicklung" schafft eine gute Basis für zahlreiche Berufsfelder in internationalen Organisationen, Unternehmen, Banken sowie im öffentlichen Sektor. Vor diesem Hintergrund zielt der Studiengang darauf ab, den Studenten die Bedingungen und Mechanismen internationaler wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse zu vermitteln und sie durch die Vermittlung analytischer Methoden in die Lage zu versetzen, selbst solche Prozesse zu analysieren und komplexe Entscheidungsprobleme zu lösen.
    Die Fähigkeit zur Wirkungsanalyse und zum problemlösenden Denken soll die Wechselbeziehungen zwischen gesellschaftlichen und ökonomischen Vorgängen, die positive und normative Beurteilung staatlicher und nicht-staatlicher Maßnahmen sowie die Berücksichtigung internationaler Verflechtungen umfassen. Damit werden die notwendigen Fähigkeiten sowohl für einen Berufseinstieg als auch für einen weiteren wissenschaftlichen Werdegang im In- und Ausland geschaffen.
    Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungverfahren. Bewerbungen für das Wintersemester müssen dazu bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar gestellt werden.
    Weitere Informationen zu dem neuen Studiengang findet man im Internet unter
    http://www.iwe.uni-bayreuth.de/de/index.html

    Kontakt:
    Prof. Dr. Martin Leschke
    und
    Dipl.-Volksw. Dominikus Pohl
    Tel. (09 21) 55 4321 (Frau Bauer, Sekretariat)
    Fax: (09 21) 55 4325
    e-mail: iwe@uni-bayreuth.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iwe.uni-bayreuth.de/de/index.html Alles was man zu diesem Studiengang wissen muss


    Bilder

    Stehen für Infos zu dem neuen Bachelor-Angebot zur Verfügung: Der VWL-Professor (Institutionenökonomie) Martin Leschke und sein Mitarbeiter Dominikus Pohl
    Stehen für Infos zu dem neuen Bachelor-Angebot zur Verfügung: Der VWL-Professor (Institutionenökonom ...
    UBT-Pressestelle - Bild zur Veröffentlichung frei
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Stehen für Infos zu dem neuen Bachelor-Angebot zur Verfügung: Der VWL-Professor (Institutionenökonomie) Martin Leschke und sein Mitarbeiter Dominikus Pohl


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).