An der Fachhochschule Erfurt (FHE) werden ab dem Wintersemester 2008 / 2009 drei neue Studiengänge angeboten: Stadt- und Raumplanung, Passivhaus Plus sowie Eisenbahnwesen -insbesondere Bahnbetrieb und Infrastruktur (als grundständiger Studiengang).
Im Folgenden werden die drei neuen Studienangebote im Einzelnen vorgestellt:
Der Studiengang Stadt und Raumplanung, angesiedelt am Fachbereich Architektur, ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Bereiche der FHE. In das neue Studienangebot bringen sich Architektur, Landschaftsarchitektur, Sozialwesen, Bauingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften und Angewandte Informatik sowie Verkehrs- und Transportwesen ein.
Inhalte des Studienganges sind unter anderem: Planung und Entwurf, Darstellen und Gestalten, Strategie- und Konzeptentwicklung sowie die Koordination der Entwicklung von Städten und Regionen.
Das Fach hat keinen Numerus Clausus (NC), allerdings ist ein vierwöchiges Vorpraktikum Zugangsvoraussetzung. Nach sechs Semestern qualifiziert das Studium zum "Bachelor of Science Stadt- und Raumplanung". Ab 2010 ist auch ein Masterstudiengang geplant.
Bewerbungen für das Bachelorstudium sind vom 15. Mai bis 15. September 2008 möglich.
Nähere Informationen hierzu unter:
http://www.fh-erfurt.de/fhe/index.php?id=1748
Kontakt:
Guido Spohr, Telefon: 0361 6700 -390, E-Mail: guido.spohr@fh-erfurt.de
Vom Fachbereich Architektur wird der Masterstudiengang Master of Arts "Passivhaus +" angeboten. Dabei steht das "+" einerseits dafür, dass hochenergieeffiziente Gebäude mehr als nur superwärmegedämmte Hüllen sein können und nicht nur gesichtslose, proportionslose Kisten von minderer Gestaltqualität. Andererseits beginnt und endet hochenergieeffizientes Bauen nicht mit dem Gebäude selbst.
Das Studienangebot richtet sich an ArchitektInnen mit Berufspraxis und Absolventen der Fachrichtung Architektur mit Bachelor- oder Diplom-Abschluss.
Inhalt des viersemestrigen Studiums ist neben vielen anderen Inhalten, die den Absolventen hohe Arbeitsmarktchancen nicht nur in Deutschland eröffnen sollen, u. a. das Erlernen von konzeptionellen, experimentellen und analytischen Fähigkeiten zur Entwicklung zukunftsweisender Gebäude-Konzepte. Auch neue intelligente Technologien in den Bau- und Planungsprozess zu integrieren, gehört zu den Inhalten des Studienfachs. Der Fokus des international ausgerichteten Masterprogramms liegt auf den Themenfeldern Energie und Gebäudeentwurf, Energie und Neue Technologien sowie Energie und Stadtentwicklung. Neben der Erlangung des Masters of Arts ist außerdem die Qualifizierung zum "Zertifizierten Passivhausplaner" ( durch das Passivhausinstitut Darmstadt ) möglich.
Bewerbungen sind vom 15. Mai bis 15. September 2008 möglich.
Nähere Informationen hierzu unter
http://www.fh-erfurt.de/ar/index.php?id=178
Kontakt:
Prof. Ludwig Rongen, Telefon: 0361 6700 -442, E-Mail: rongen@fh-erfurt.de
Der Fachbereich Wirtschaft-Logistik-Verkehr bietet den Bachelorstudiengang Eisenbahnwesen -Schwerpunkt Bahnbetrieb und Infrastruktur- an. Hierbei handelt es sich um ein duales Studium in Kooperation mit der Deutschen Bahn Netz AG (DB Netz AG) oder einem anderen Eisenbahninfrastrukturunternehmen.
Einschreibungen für die 29 freien Studienplätze (mit NC) sind bis zum 15. Juli 2008 möglich.
Vor der Einschreibung an der FHE ist allerdings der Abschluss eines Ausbildungsvertrages zum Eisenbahner im Betriebsdienst Fachrichtung Fahrweg mit der BD Netz AG oder einem anderen Eisenbahninfrastrukturunternehmen notwendig.
Das Studium soll die Fähigkeit vermitteln, Prozesse, die zur sicheren und wirtschaftlichen Betriebsführung in Eisenbahnunternehmen erforderlich sind, zu analysieren, auf ihre Stärken und Schwächen hin zu untersuchen und Optimierungslösungen zu planen und umzusetzen. Außerdem sollen Zusammenhänge von Technik, Wirtschaft und Planung erkennbar werden. Auch grundlegende Kenntnisse im bahnbetrieblichen, wettbewerbsrechtlichen und verkehrspolitischen Umfeld der Planung, Nutzung und Vermarktung von Eisenbahninfrastrukturen gehören zu den Inhalten des Studiengangs.
In den 6 Semestern, die sich aufgrund der parallelen Berufsausbildung auf 4 Jahre verteilen, sollen die Studierenden des Weiteren lernen, wettbewerbsfähige und qualitätsgerechte Verkehrsangebote für Eisenbahninfrastrukturen zu entwickeln, wirtschaftlich zu bewerten und betriebstechnologisch zu steuern. Die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und nachteilige Folgen soweit wie möglich zu vermeiden gehört ebenfalls zu den Studienzielen dieses Faches.
Das Studium qualifiziert zum "Bachelor of Engineering", in Kombination mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst Fachrichtung Fahrweg.
Nähere Informationen hierzu unter
http://www.db.de/site/schueler/de/duales__studium/fachhochschule/bahnbetrieb/bah...
Kontakt:
Kristin Stefan, Telefon: 0361 6700 -473, E-Mail: kristin.stefan@fh-erfurt.de
http://www.fh-erfurt.de
http://www.fh-erfurt.de/fhe/index.php?id=1748
http://www.fh-erfurt.de/ar/index.php?id=178
http://www.db.de/site/schueler/de/duales__studium/fachhochschule/bahnbetrieb/bah...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Recht, Verkehr / Transport
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).