idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2008 11:30

Gefahrstoffe: Einfaches Maßnahmenkonzept in aktueller Version

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Pressemitteilung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Bei Tätigkeiten mit gefährlichen Stoffen verlangt die Gefahrstoffverordnung, dass der Arbeitgeber Risiken für die Gesundheit der Beschäftigten abschätzt. Diese Gefährdungsbeurteilung stellt viele Betriebe vor Probleme. Deshalb hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) entwickelt. Mit dieser Handlungsanleitung lassen sich potenzielle Gefährdungen beim Umgang mit gefährlichen Stoffen schnell und sicher erkennen. Jetzt ist die Version 2.0 erschienen, die neue Anwendungen ermöglicht. So können jetzt auch chemische Stoffe mit Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) beurteilt werden.

    Das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) wendet sich in erster Linie an fachkundige Akteure des Arbeits- und Gesundheitsschutzes wie Sicherheitsfachkräfte, Betriebsärzte und Beratungsdienste. Mit Hilfe des EMKG lassen sich Problemfelder aufdecken und entsprechende Handlungsschwerpunkte setzen. Dazu benötigen die Anwender keine tiefgehenden Vorkenntnisse im Gefahrstoffrecht, sondern leicht zugängliche Informationen aus Sicherheitsdatenblättern und Betriebsbegehungen.

    Mit der neuen EMKG Version 2.0 kommt die BAuA dem Wunsch der Praxis nach, Stoffe mit Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) einzubinden. Davon bleibt die wissenschaftliche Basis des Konzeptes unberührt. Entsprechend lassen sich mit der EMKG Version 1.0 durchgeführte Gefährdungsbeurteilungen ohne großen Aufwand an die neue Version anpassen. Zudem berücksichtigt das EMKG Version 2.0 die aktuelle Fassung der TRGS 401 "Gefährdung durch Hautkontakt". Die geringfügigen Änderungen haben nur kleine Auswirkungen auf bereits vorhandene Gefährdungsbeurteilungen mit dem EMKG 1.0.

    Auch mit der neuen Version lässt sich der Handlungsbedarf in wenigen Schritten ableiten. Er umfasst den Schutz, der beim Einatmen von Gefahrstoffen oder bei Hautkontakt notwendig ist. Darüber hinaus lässt sich das EMKG als geeignete Beurteilungsmethode im Sinne der Gefahrstoffverordnung anwenden, um die Wirksamkeit getroffener Schutzmaßnahmen sicherzustellen. Arbeitsplatzmessungen sind dann häufig nicht mehr erforderlich.

    Für die EMKG Version 2.0 wurde eine Liste der Grenzwertstoffe erstellt, die Hinweise zu den Gefährlichkeitsgruppen enthält. Diese Liste, das EMKG Version 2.0 sowie ein Überblick über alle Änderungen befinden sich auf der BAuA-Homepage unter http://www.einfaches-massnahmenkonzept-gefahrstoffe.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.einfaches-massnahmenkonzept-gefahrstoffe.de Direkter Link zum kostenlosen Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe der BAuA.


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).