idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2008 15:38

Mobile Response 2008 - Symposium zu schnellerem Handeln und sicheren Entscheidungen im Notfallmanagement

Fraunhofer IAIS, Ute Schütz Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    29.- 30. Mai 2008 im B-IT Bonn (Bonn-Aachen International Center for Information Technology)

    Internationales Symposium für Mobile Informationstechnologie

    SANKT AUGUSTIN/BONN: Notfall- und Katastropheneinsätze verlangen schnelles Handeln und sichere Entscheidungen. Mobile Informationstechnologie kann helfen, das Notfallmanagement effizienter und flexibler zu gestalten. Um die immensen Möglichkeiten mobiler IT bei Rettungseinsätzen auszuschöpfen, bedarf es neuer Lösungsansätze. Auf dem internationalen Symposium von Fraunhofer IAIS und FIT präsentieren und diskutieren Experten aus Forschung, Industrie und Rettungswesen innovative IT-Lösungen und Strategien.

    Rettungskräfte sind auf effiziente und sichere Kommunikationskanäle sowie auf optimale Werkzeuge zur Einsatzplanung angewiesen. Die hohen Anforderungen hinsichtlich Ausfallsicherheit, die Vielfältigkeit vorhandener Organisa-tionsstrukturen und die ungeordnete Landschaft isolierter IT-Anwendungen erschweren die Etablierung neuer Lösungen. Eine Strategie zur Einführung einheitlicher IT-Infrastrukturen auch für das mobile Notfallmanagement fehlt noch. Hier setzt die Veranstaltungsreihe Mobile Response an, die richtigen Schritte in Richtung dieser neuen Strategie zu gehen.

    Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS mit seinem Geschäftsfeld "Preventive Security" sowie das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT laden Experten aus Forschung, Industrie und öffentlichen Bereich ein zur Mobile Response 2008. Das internationale Symposium versteht sich als Basis, um neue Technologie gewinnbringend in die Praxis einzuführen
    In einem gemeinsamen Forum präsentieren und diskutieren Sicherheits-Technologie-Hersteller, Experten der Rettungstechnik und Sicherheitsexperten aus der Wissenschaft neueste Forschungsergebnisse, technische Lösungsansätze und Praxisberichte aus dem Bereich der mobilen Informationstechnologie für Notfallschutzplanung und Notfallmanagement.

    Das zweitägige Symposium vom 28.-30.Mai dient als Expertenplattform für Wissenschaft, Rettungsorganisationen und Hersteller.

    Ort: Bonn-Aachen International Center for Information Technology B-IT

    Ansprechpartner:
    Dr. Jobst Löffler, Fraunhofer IAIS
    Tel. 02241 14-1956
    jobst.loeffler@iais.fraunhofer.de

    Markus Klann, Fraunhofer FIT
    Tel. 02241 14-2152
    markus.klann@fit.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mobile-response.org - hier finden Sie vollständige Informationen


    Bilder

    Präziser und schneller handeln, wenn es brennt: mit Mobile IT und Geoinformationssystemen
    Präziser und schneller handeln, wenn es brennt: mit Mobile IT und Geoinformationssystemen
    Fraunhofer IAIS
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Präziser und schneller handeln, wenn es brennt: mit Mobile IT und Geoinformationssystemen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).