Mit "Nanotechnologie aktuell" ist eine neue Magazinreihe gestartet. Diese hat zum Anliegen, Nano insbesondere für den Nachwuchs noch attraktiver zu machen und den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu unterstützen. Zahlreiche Beiträge zu den Themenfeldern Forschung, Karriere und Kompetenz vermitteln facettenreiche Einblicke in die Hightechwelt des Nanokosmos.
Nanotechnologie gilt als eine der chancenreichsten Zukunftstechnologien der Welt. Spitzenleistungen dieser Hochtechnologie in Forschung, Entwicklung und Anwendung sind auf brillante Ideen, neue Produkte und integrierte Systemlösungen ebenso angewiesen wie auf Menschen, die sich in diesem Feld engagieren und damit wichtige Zukunftsaufgaben wahrnehmen. Das Magazin "Nanotechnologie aktuell" zeigt Nano als Technologiefeld, das gerade für junge Menschen spannend und ebenso innovativ wie interdisziplinär ausgerichtet ist.
Für den Nachwuchs eröffnet Nanotechnologie aussichtsreiche Chancen auf Karrieren in vielfältigen Arbeitsbereichen der Wirtschaft und Wissenschaft. Die Autoren des Magazins vermitteln neue Forschungsergebnisse, Trends für wirtschaftliche Anwendungen und den Alltag ebenso wie Hinweise auf Studienmöglichkeiten, Nachwuchsaktivitäten und Kompetenzen, die derzeit bundesweit vielfältig aufgebaut werden. Ein Geleitwort aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung führt sachkundig in das Themenfeld ein. Deutschland ist in der Nanotechnologie im europäischen Vergleich führend, gemessen an den Investitionen in Forschung und Entwicklung und an der Zahl der beteiligten Firmen und Forschungsinstitute.
"Nanotechnologie aktuell" wird von der Alpha Informationsgesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Wissenschaftliche Veröffentlichungen herausgegeben und künftig regelmäßig erscheinen. An der vorliegenden ersten Ausgabe des Magazins haben das VDI Technologiezentrum in Düsseldorf sowie die Geschäftsstelle für Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen konzeptionell, redaktionell und bei der Ansprache renommierter Fachautoren mitgewirkt. Das Magazin ist online lesbar und kann kostenfrei bestellt werden.
http://www.institut-wv.de/5684.html - Download des Magazins
http://info@alphapublic.de - Bestellmöglichkeit
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).