idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2008 17:31

Leiter des Botanischen Gartens der Freien Universität ruft zu Anstrenungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt auf

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Der Leiter des Botanischen Gartens der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Thomas Borsch, hat größere Anstrengungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt gefordert. Gegenwärtig seien zwei Drittel der Pflanzenarten weltweit bedroht, sagte Borsch in Berlin aus Anlass der 9. UN-Naturschutzkonferenz, die heute in Bonn eröffnet wurde. Es bestehe die Gefahr, dass bis Ende des Jahrzehnts 40 Prozent der Arten von der Erde verschwänden. Damit befinde sich die Erdbevölkerung in einer Biodiversitätskrise ungeheuren Ausmaßes. Borsch betonte, Hauptverursacher des Artensterbens sei der Mensch.

    In der vergangenen Woche fand in Bonn die pre-COP9 statt. Unter dem Motto "Biodiversity Research - Safeguarding the Future" hat die globale Wissenschaftsgemeinschaft ein Statement erarbeitet, in dem die aus wissenschaftlicher Sicht wichtigsten aktuellen Ergebnisse für den politischen Prozess der CBD dargestellt werden. Dazu trafen sich 258 Wissenschaftler aus 36 Ländern, unter anderem auch des Botanischen Gartens und Botanischen Museums der Freien Universität Berlin. "Eine der wichtigsten Empfehlungen der Pre-COP ist die Schaffung eines globalen Monitoring-Netzwerkes für Biodiversität. Solche Beobachtungs- und Frühwarnsysteme sind für Wetter und Klima sowie Erdbeben längst etabliert, aber noch nicht für biologische Vielfalt", betonte Borsch.

    Botanische Gärten werden sowohl in der Internationalen Konvention als auch in der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt als wichtige Partner in der Umsetzung anerkannt. Durch Forschung, Sammlung, Dokumentation, Erhaltung, Präsentation und Vermittlung der Pflanzenvielfalt übernehmen Botanische Gärten eine wichtige Rolle.


    Weitere Informationen:

    http://www.bgbm.org/bgbm/pr/archiv/pressreleases/2008_05_19_Pressemappe_Statemen...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).