Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) setzt die Modernisierung der dualen Berufsausbildung mit Nachdruck fort. Zu Beginn des Ausbildungsjahres 2008 gehen am 1. August zehn neue oder modernisierte Ausbildungsberufe an den Start. Manfred Kremer, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), sieht die berufliche Bildung dadurch gestärkt. Am heutigen "Tag des Ausbildungsplatzes" erklärte er: "Die duale Berufsausbildung ist aktuell und modern wie nie zuvor." In den vergangenen zwölf Jahren habe das BIBB 79 Berufe neu entwickelt und 215 weitere modernisiert. "Dies zeigt, wie wandlungs-, leistungs- und innovationsfähig die duale Berufsausbildung ist."
Der BIBB-Präsident hob den hohen Praxisbezug der Ausbildungsberufe hervor, die das BIBB im Auftrag der zuständigen Bundesministerien entwickelt oder modernisiert. Dies wird durch die maßgebliche Beteiligung von Sachverständigen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie die enge Zusammenarbeit mit Bund, Ländern, Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften erreicht. "So entsteht ein praxisnahes, zukunftsträchtiges Angebot für Betriebe und Unternehmen - und nicht zuletzt für die junge Generation." Kremer appellierte an die Wirtschaft, in den neuen Ausbildungsberufen auszubilden und die Ausbildungsbereitschaft insgesamt weiter zu erhöhen. "Denn nur durch eine qualifizierte und hoch entwickelte duale Berufsausbildung können die Betriebe ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit sichern und dem drohenden Fachkräftemangel entgegenwirken."
Mit Blick auf die demografische Entwicklung forderte der BIBB-Präsident die Wirtschaft auf, sich künftig auf eine differenziertere Klientel bei Lehrstellenbewerbern und -bewerberinnen einzustellen. "Die Zeiten, in denen Betriebe und Unternehmen aus einem großen Reservoir an qualifizierten Schulabgängern und Schulabgängerinnen wählen konnten, sind definitiv vorbei. Es gilt, sich jetzt intensiv insbesondere um diejenigen zu kümmern, die aufgrund
welcher Schwierigkeiten auch immer in den vergangenen Jahren zu kurz gekommen sind. Wir brauchen sie alle, um unsere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten."
An die junge Generation appellierte Manfred Kremer, sich in der Phase der Berufsorientierung umfassend zu informieren, so viele praktische Erfahrungen wie möglich zu sammeln und Alternativen zum "Traumberuf" im Blick zu haben. "Denn noch immer", so Manfred Kremer, "drängen Jahr für Jahr mehr als ein Drittel der jungen Männer und sogar mehr als die Hälfte der jungen Frauen in die jeweils zehn beliebtesten Berufe. Dadurch bringen sich die jungen Leute um vielfältige Chancen. Es gibt bei insgesamt 344 dualen Ausbildungsberufen oft ähnliche oder verwandte Berufe, in denen die Aussichten besser sind als in den so genannten 'Top Ten'. Gerade neue Ausbildungsberufe wie zum Beispiel der Personaldienstleistungskaufmann oder der Produktionstechnologe bieten beste Perspektiven."
Die neuen Ausbildungsberufe ab 1. August 2008 im Überblick:
o Automatenfachmann/Automatenfachfrau
o Fachkraft für Automatenservice
o Fotomedienfachmann/Fotomedienfachfrau
o Personaldienstleistungskaufmann/Personaldienstleistungskauffrau
o Produktionstechnologe/Produktionstechnologin
o Servicekraft für Schutz und Sicherheit
o Speiseeishersteller/Speiseeisherstellerin
Hinzu kommen modernisierte Ausbildungsordnungen für:
o Fachkraft für Schutz und Sicherheit
o Friseur/Friseurin
o Seiler/Seilerin
Eine inhaltliche Beschreibung der neuen und modernisierten Ausbildungsberufe 2008 bietet eine gleichnamige Broschüre des Bundesinstituts für Berufsbildung. Sie kann im Internetangebot des BIBB kostenlos unter www.bibb.de/berufe heruntergeladen werden.
Weitere detaillierte Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen finden Sie auch unter http://www.bibb.de/de/pressemitteilungen.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).