Der Arbeitsmarkt für Chemiker ist nach wie vor sehr gut. Darauf weist die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) die diesjährigen Abiturienten hin. "Wer ein Chemie-, Biochemie-, Lebensmittelchemie- oder Wirtschaftschemiestudium in Deutschland absolviert, hat ein zukunftsweisendes Fach mit top-aktueller Ausrichtung erlernt", so Dr. Kurt Begitt, Leiter der GDCh-Abteilung Bildung und Beruf. Er empfiehlt den Abiturienten als Orientierungslektüre die Broschüre "Chemie studieren", die bei der GDCh kostenlos erhältlich ist und wertvolle Tipps für den Einstieg in das Chemiestudium und die sich damit erschließenden beruflichen Möglichkeiten gibt.
Spaß, Interesse und Verständnis für Naturwissenschaften und am Experiment vorausgesetzt, können die Chemiestudiengänge, inkl. Lehramt, dem frischgebackenen Abiturienten im Anschluss an die Schule fesselnde, fordernde und vielseitige Jahre bieten. Nach wie vor steht der Studiengang Chemie ganz vorn auf der Beliebtheitsskala, aber insbesondere die Biochemie verzeichnet stark wachsendes Interesse und damit steigende Anfängerzahlen.
Sehr informativ ist in der Broschüre die Tabelle "Wo gibt es Bachelor- und Masterstudiengänge? - Das Studium im Überblick". Sie zeigt darüber hinaus, dass Chemiestudiengänge auch Bezeichnungen tragen können wie Chemie der Lebenswissenschaften, Molecular Life Science, Chemie- und Bioingenieurwesen, Polymer- und Kolloidchemie, Water Science oder Wirk- und Naturstoffchemie. Viele, insbesondere Master-Studiengänge werden in englischer Sprache angeboten.
In Kapiteln wie "Wie ich zur Chemie gekommen bin" oder "Berufschancen in der Industrie" wird deutlich, dass ein Chemiestudium eine gute Basis zur Mitgestaltung der Zukunft bietet. Fragen zur Energie- und Rohstoffversorgung in der Zukunft, zu ausreichender und gesunder Ernährung, zur Erhaltung der Mobilität, zur medizinischen Fortentwicklung, ja sogar zum Klimaschutz können ohne Chemie nicht beantwortet werden.
Die Broschüre "Chemie studieren" kann bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in Frankfurt unter 069/7917-326 bzw. r.maul@gdch.de angefordert werden.
Die GDCh ist mit über 28.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die naturwissenschaftliche, insbesondere die chemische Bildung mit hoher Priorität - und zwar auf allen Ebenen, vom frühen Kindesalter und dem naturwissenschaftlichen Unterricht an Schulen über die Ausbildung an Hochschulen bis zur Fortbildung von Erwachsenen. Seit 2005 vergibt die GDCh für den besten Abiturienten im Fach Chemie an einer Schule den GDCh-Abiturientenpreis: eine Urkunde, ein attraktives Buch und optional ein Jahr kostenlose Mitgliedschaft in der GDCh mit einem Abonnement der monatlich erscheinenden GDCh-Zeitschrift "Nachrichten aus der Chemie".
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).