idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2008 09:47

Pinkwart startet Wettbewerb zu Gründung und Ausbau von Fachhochschulen - Entscheidung noch dieses Jahr

André Zimmermann Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Konzepte sollen aktuellen und künftigen Bedarf der Wirtschaft berücksichtigen

    Das Innovationsministerium hat am heutigen Mittwoch den Wettbewerb zum Ausbau der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen gestartet. Gesucht werden drei Standorte für die Gründung neuer eigenständiger Fachhochschulen und fünf bestehende Fachhochschulen, die ihr Angebot an Studienplätzen erheblich ausweiten möchten. "Das Interesse in den Regionen war bereits in den vergangenen Monaten sehr hoch. Wir erwarten hervorragende Bewerbungen aus dem gesamten Land", sagte Minister Prof. Andreas Pinkwart. Die Konzepte sollen regional abgestimmt sein, heißt es in den Wettbewerbskriterien des Ministeriums.

    Die fachlichen Konzepte sollen ihren Schwerpunkt auf den so genannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) haben. Die neuen Studienangebote sollen auf den aktuellen und den künftigen Bedarf der regionalen Wirtschaft nach akademisch ausgebildeten Fachkräften und nach wissenschaftsbasiertem Know-how ausgerichtet sein. Auch deshalb sollen in nennenswertem Umfang neue Angebote für die duale Ingenieurausbildung entstehen. Dabei wird das Studium mit einem Lehrberuf kombiniert. "Wir legen Wert darauf, dass sich die regionale Wirtschaft in den Bewerbungen verpflichtet, ausreichende Ausbildungskapazitäten passend zum angestrebten Fächerspektrum anzubieten", sagte der Minister.

    Die drei neuen Fachhochschulen werden jeweils 2.500 Studienplätze anbieten. Die fünf bereits bestehenden Fachhochschulen, die ausgebaut werden, steuern gemeinsam weitere 2.500 neue Studienplätze bei. Bis zu 5.000 dieser 10.000 neuen Studienplätze sollen in den vom Rückzug des Steinkohlebergbaus betroffenen Regionen geschaffen werden.

    Bewerbungsschluss ist der 15. August. Bei der anschließenden Auswahl wird das Ministerium von einer Jury mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft maßgeblich unterstützt. Geleitet wird die Jury von Fritz Schaumann. Schaumann ist Gründungspräsident der International University Bremen und amtierte dort von 1999 bis 2006. Zuvor war er mehr als zehn Jahre (1988 bis 1998) Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung und vertrat in dieser Funktion die Bundesregierung in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien.

    In einer ersten Runde des Jury-Verfahrens werden etwa 15 bis 20 Vorschläge in die engere Wahl genommen, die im zweiten Durchgang die Gelegenheit zur näheren Präsentation ihres Vorhabens erhalten. Die endgültige Entscheidung über die neuen Standorte soll im Dezember feststehen.

    Die Fachhochschulen, die Bezirksregierungen für die Städte und Kreise, die Industrie- und Handelskammern für die Unternehmen, die kommunalen Spitzenverbände und alle, die bereits in den vergangenen Monaten ihr Interesse bekundet haben, erhalten heute vom Ministerium die Wettbewerbsbedingungen. Darüber hinaus finden sich alle relevanten Informationen unter der Internetadresse www.innovation.nrw.de in der Rubrik Top-Themen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).