idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2008 16:00

Neuer interdisziplinärer Bachelor-Studiengang "Wirtschaft und Kultur Chinas"

Viola Griehl Pressestelle
Universität Hamburg

    Die Universität Hamburg baut ihr Studienangebot in zukunftsträchtigen Bereichen weiter aus: Zum Wintersemester 2008/2009 startet der Bachelor-Studiengang "Wirtschaft und Kultur Chinas".

    Der interdisziplinäre Studiengang ist eine Kooperation der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und der Fakultät für Geisteswissenschaften mit dem Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg. Er verbindet zu gleichen Anteilen wirtschaftwissenschaftliche Inhalte mit Sprachkenntnissen und kultureller Kompetenz und liefert die Basis für einen Berufseinstieg oder die Fortführung des Studiums in einem der verschiedenen Masterprogramme. Das neue Studienangebot richtet sich einerseits an Studierende, die eine fundierte wirtschaftswissenschaftliche Erstausbildung mit einem ausgeprägten China-Fokus verbinden wollen. Andererseits bietet es Studierenden mit einem kulturwissenschaftlichen und sinologischen Interessenschwerpunkt zusätzliche wirtschaftswissenschaftliche Qualifikationen, die den späteren Berufseinstieg erleichtern. Geplant sind zunächst 40 Studienanfängerplätze im Jahr.

    Der wirtschaftswissenschaftliche Teil des Studiums umfasst sowohl die Betriebswirtschaftslehre als auch die Volkswirtschaftslehre in ihrem gesamten fachlichen Spektrum. Es werden insbesondere methodische und theoretische Grundlagen vermittelt und auf den asiatischen Wirtschaftsraum angewendet. Ziel ist der Erwerb allgemeiner Methodenkompetenzen und Problemanalysefähigkeiten. Der sinologische Teil des Studiums vermittelt Sachwissen und legt methodische Grundlagen. Er umfasst Landeskunde Ostasiens, zentrale Aspekte der chinesischen Kultur sowie kulturwissenschaftliche Themen und Arbeitsweisen. Durch erfahrene mutter- und deutschsprachige Lehrkräfte lernen die Studierenden Chinesisch in Wort und Schrift, wobei kommunikative Fertigkeiten und der kulturelle Kontext im Zentrum stehen. Vorgesehen sind vier Semester allgemeine Sprachausbildung und zwei Semester Wirtschaftschinesisch. Im dritten Studienjahr werden Sinologie und Wirtschaftswissenschaften unter aktuellen Fragestellungen zusammengeführt. Geplant ist außerdem ein Aufenthalt in China, bei dem die Teilnehmenden Unternehmen aus verschiedenen Branchen Chinas kennen lernen und einen Einblick in die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung des Landes bekommen.

    Weitere Infos: http://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/wiso_dww/BA_China_Flyer.pdf

    Die Bewerbungsfrist zum WS 2008/2009 beginnt am 2. Juni und endet am 15. Juli 2008.

    Für Rückfragen:

    Professor Dr. Michael Funke
    Department Wirtschaftswissenschaften
    Tel.: 040-428 38-4674
    E-Mail: funke@econ.uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).