idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2008 11:30

Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg neuer Leiter des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Jochen Heimberg Pressestelle
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

    Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg wird zum 1. Juni 2008 neuer Leiter des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Er tritt die Nachfolge von Dr. Christian Grugel an, der Ende 2007 in das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wechselte, um dort die Fachabteilung für Verbraucherschutz, Ernährung und Bio- und Gentechnik zu leiten. Helmut Tschiersky-Schöneburg war bislang beim Institut für Lebensmittel, Arzneimittel und Tierseuchen des Landes Berlin als Leiter der Arzneimitteluntersuchungsstelle beschäftigt.

    LEBENSLAUF
    Helmut Tschiersky-Schöneburg wurde 1957 in Bremen geboren. Er studierte von 1976 bis 1980 an der Universität Hamburg Pharmazie und erlangte 1981 seine Approbation als Apotheker. Von 1981 bis 1987 folgte ein Studium der Lebensmittelchemie an der TU Berlin, wo er 1988 mit einer Arbeit über Strukturen in gebrannten Zuckern promovierte.

    Seine fachliche Laufbahn begann Tschiersky-Schöneburg 1987 als Sanitätsoffizier im Untersuchungsinstitut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr in Düsseldorf, dem ab 1991 das Zentrale Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Berlin folgte. In beiden Einrichtungen untersuchte und begutachtete er als Laborleiter Arzneimittel-, Lebensmittel- und Trinkwasserproben. Von 1997 bis 2000 war es unter anderem seine Aufgabe, als Lebensmittel-Sachverständiger im Wehrbereichskommando III in Leipzig Lebensmittel¬betriebe zu begutachten. In den Jahren 1996 und 2000 war Tschiersky-Schöneburg in Bosnien und im Kosovo im Einsatz.

    Nach einer einjährigen Tätigkeit als Arzneimittelüberwachungsbeauftragter im Sanitätsamt der Bundeswehr in Bonn wechselte Tschiersky-Schöneburg im Jahr 2001 als Leiter der Arzneimitteluntersuchungsstelle an das Institut für Lebensmittel, Arzneimittel und Tierseuchen Berlin (ILAT). In seine Zuständigkeit fiel die Untersuchung und Begutachtung von Human- und Tierarzneimitteln einschließlich der Fütterungsarzneimittel sowie die Beurteilung von Abgrenzungsfragen zwischen Lebensmitteln und Arzneimitteln. Von Oktober 2005 bis Anfang 2007 übernahm er zusätzlich die kommissarische Leitung des gesamten Instituts.

    DAS BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT
    Das BVL ist eine eigenständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Mit der Zuständigkeit für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, Tierarzneimitteln und gentechnisch veränderten Organismen trägt das BVL eine große Verantwortung für den gesundheitlichen Verbraucherschutz. Im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit übernimmt das BVL umfassende Managementaufgaben und koordiniert auf verschiedenen Ebenen die Zusammenarbeit zwischen dem Bund, den Bundesländern und der Europäischen Union. Im Zusammenwirken mit nationalen Behörden in anderen Mitgliedstaaten der EU setzt sich das BVL für den wirtschaftlichen Schutz der Verbraucher ein. Hauptsitz des BVL ist Braunschweig, ein weiterer Dienstsitz befindet sich in Berlin. Im BVL engagieren sich rund 470 Mitarbeiter für sichere Lebensmittel und einen umfassenden Verbraucherschutz.


    Weitere Informationen:

    http://www.bvl.bund.de/pressebilder - Pressebilder stehen online unter zur freien Verwendung zum Download bereit.


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).