idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2000 13:58

Mit Caps and Gowns: Die ersten Augsburger MBAten feiern!

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Am 3. November festliche Urkundenverleihung und Gala-Abschlussball

    Während der dritte Jahrgang in den Startlöchern steht, lässt der erste heftig die Korken knallen: Am 3. November feiern die ersten 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 1998 eingerichteten berufsbegleitenden MBA-Studienganges "Unternehmensführung" den Erfolg zweijähriger harter Arbeit. Und sie versprechen eine Inaugurationsfeier, wie sie die Universität Augsburg noch nicht gesehen hat. Bei der feierlichen Zeugnisverleihung und Verabschiedung, die um 17.15 Uhr in HS 1001 des WiSo-Hörsaalgebäudes beginnt, und beim anschließenden Gala-Abschlussball im Hotel Drei Mohren ist auch das Bayerische Fernsehen dabei. Ein Team des BR hat den ersten Augsburger MBA-Jahrgang von Beginn an auf allen wichtigen Stationen - bis hinüber in die USA - begleitet. Die dabei entstandene Dokumentation wird demnächst im 3. Programm zu sehen sein.

    Für die Schlusssequenzen ihres Films werden sich den BR-Leuten am Freitagabend Bilder bieten, wie sie an deutschen Universitäten nicht üblich sind: Speziell für die Abschlussfeier haben sich die Augsburger MBAten während ihres US-Pflichtsemesters an der Joseph M. Katz Graduate School of Business der University of Pittsburgh/Pennsylvania nämlich mit Caps and Gowns versorgt. Mit Barett und Talar also ausgestattet, werden sie ihre Zeugnisse und Urkunden in Empfang nehmen. Darüber hinaus gibt es Awards für den besten Notendurchschnitt, für die besten Masterthesen und für den Dozenten des Jahres.

    UND ALLE KOMMEN!

    Auf der Gästeliste stehen neben Vertretern der Universitätsleitung die Mitglieder der MBA-Faculty, des MBA-Aufsichtsrats und des MBA-Beirats, Vertreter der Partner-Universität Pittsburgh, Angehörige des Hochschulrats der Universität Augsburg und Repräsentanten der regionalen Wirtschaft. Mit dabei sein werden auch alle Teilnehmerinnen des derzeit laufenden zweiten und des demnächst startenden, erneut ausgebuchten MBA-Jahrganges, darüber hinaus in großer Zahl Angehörige der Absolventinnen und Absolventen sowie Kolleginnen und Kollegen und Vorgesetzte und Förderer aus den Firmen, in denen die MBAten beschäftigt sind.

    DAS PROGRAMM

    Der Festakt beginnt mit der Eröffnung und Begrüßung durch den Direktor des MBA-Studiums, apl. Prof. Dr. Bernd Wagner (Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer), und durch den Rektor der Universität Augsburg, Prof. Dr. Wilfried Bottke. Im Anschluss an die Verleihung der Awards spricht als Vertreter des MBA-Aufsichtsrats Dr. Hans-Jürgen Schulte, Vorstandsvorsitzender der MAN B&W Diesel AG, Augsburg. Es folgt ein Grusswort von Dr. Robert Nachtmann, Associate Dean der Katz Graduate School of Business, University of Pittsburgh. Nach der Verleihung der Urkunden durch den Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, Prof. Dr. Mark Ebers, und durch Prof. Dr. Bernd Wagner spricht schließlich als Vertreterin der MBA-Absolventen und als Sprecherin der MBA-Alumni Annegret Resch-Innerkofler. Nach den Abschlussbemerkungen des Augsburger Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und MBA-Vorstandes Prof. Dr. Dr. h. c. Adolf G. Coenenberg endet die Feier mit dem Auszug der MBAten.

    MEDIEN HERZLICH EINGELADEN

    Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Teilnahme an der Feier herzlich eingeladen. Die Vielzahl der mit dem MBA auf verschiedene Weise befassten Anwesenden bietet beste Gelegenheit, diesen berufsbegleitenden Augsburger Studiengang "Unternehmensführung" kennenzulernen und sich über die ersten Erfahrungen mit diesem "wichtigen Schritt zur Erprobung neuer international ausgerichteter Ausbildungsformen" (Staatsminister Zehetmair) aus erster Hand zu informieren.

    Die Presse ist auch herzlich zum abendlichen Gala-Abschlussball mit der "All-Night-Stand-Band" im Hotel Steigenberger "Drei Mohren" eingeladen. Um Reservierung von Presse-Karten unter Telefon 0821/598-4027 oder -4019 wird gebeten.

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN

    Hanspeter Vietz, ZWW/Management Center der Universität Augsburg, 86135 Augsburg, Telefon 0821/598-4027 oder -4019, Telefax - 4213, e-mail: mba@zww.uni-augsburg.de

    ______________________________________

    ANHANG: DER BERUFSBEGLEITENDE AUGSBURGER MBA "UNTERNEHMENSFÜHRUNG"

    Die Universität Augsburg bietet seit dem Wintersemester 1998/99 einen zweijährigen berufsbegleitenden Studiengang "Unternehmensführung" anbieten. Für den erfolgreichen Abschluss dieses Studienganges kann sie als erste bayerische Universität einen "Master of Business Administration" (MBA) als staatlich anerkannten und international hoch angesehen akademischen Grad verleihen. Hauptzielgruppe dieses nach US-Muster gebührenpflichtigen Weiterbildungsstudienganges sind Ingenieure, Natur- und Geisteswissenschaftler sowie Juristen oder Mediziner, die in Führungspositionen kaufmännische Verantwortung tragen, ohne über fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu verfügen.

    Unter dem Motto "Unternehmerische Kompetenz in einer globalen Ökonomie" vermittelt der neue Studiengang Management-Know-how für karriereorientierte Führungskräfte. Der wesentliche Unterschied zu einem üblichen BWL-Studium oder einem der herkömmlichen betriebswirtschaftlichen Aufbaustudiengänge liegt in der Dualität dieses MBA-Programmes und in der Vernetzung seiner Inhalte.

    Mit der Dualität des Angebots ist die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis, von wissenschaftlichem Studium und Berufstätigkeit bezeichnet. Dualität heißt, dass bei betrieblichen Aufgabestellungen einerseits zwar selbstverständlich auch die betriebswirtschaftliche Theorie zu beachten ist, die Ausbildung andererseits aber akzentuiert auf die reale, konkrete und machbare Problemlösung abhebt und sich dabei an folgenden Fragestellungen orientiert: Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen? Wie kann diesen effizient begegnet werden? Warum haben sich dabei bestimmte Methoden gut oder weniger gut bewährt?

    Vernetzung bedeutet, dass das traditionelle Denken in Fächern aufgebrochen und erweitert wird. Selten nur lassen sich Managementaufgaben nur einem Fachgebiet zuordnen, in der Regel haben sie stets mehrere Dimensionen. So sind neben den rein fachlichen Problemen oft z. B. Fragen der Mitarbeiterführung und immer mehr auch interkulturelle Aspekte relevant. "Management lernen" heißt folglich nicht zuletzt, mehrere relevante Aspekte gleichzeitig ins Kalkül zu ziehen. Diese Fähigkeit will das Augsburger MBA-Programm durch die Arbeit in Projekten und mit Fallstudien vermitteln.

    Die Lehrveranstaltungen des MBA-Programms (insgesamt ca. 1000 Unterrichtsstunden) werden von Professoren der Augsburger WiSo-Fakultät, renommierten Praktikern und ausländischen Dozenten bestritten. Das zweijährige Studium wird berufsbegleitend in Blockveranstaltungen absolviert, die in der Regel freitags und samstags stattfinden und durch interaktives Lernen in Kleingruppen gekennzeichnet sind. In den Studiengang integriert ist ein Kurzsemester an der Joseph M. Katz Graduate School of Business der University of Pittsburgh/Pennsylvania, der Partneruniversität der Universität Augsburg.

    Studienvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschul-Studium, eine mindestens zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums und gute Englischkenntnisse. Die Studiengebühren in Höhe von DM 42.000,- umfassen auch die Gebühren für den Studienabschnitt in den USA.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).