Angesichts der demographischen Entwicklung, doppelter Abschlussjahrgänge durch G8, zunehmender Konkurrenz durch private Hochschulen und neuen internationalen Regelungen wie Bologna und die Bachelor- und Masterabschlüsse, sind die deutsche Hochschulen im Umbruch wie kaum zuvor.
Die Hochschule Reutlingen hat nun seit langem einen ausgezeichneten Ruf in betriebswirtschaftlicher Ausbildung, was die aktuellen Bestnoten bei den jüngst erschienenen Rankings wieder belegt haben. Auf diesen Lorbeeren sich auszuruhen, war allerdings noch nie Ziel und Anspruch der jeweilig für die BWL-Fakultäten Verantwortlichen. Bereits früh wurden hier die Abschlüsse auf Bachelor und Master umgestellt. Als eine der ersten Hochschulen wurde auf die Internationalisierung durch Aufbau fundierter Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen gesetzt und die Studenten in aufwändigen Bewerbungsprozessen einzeln ausgewählt. Qualität wurde auch sehr früh durch die internationale Akkreditierung der Studiengänge dokumentiert.
Nun haben die Fakultäten ESB (European School of Business), SIB (School of International Business) und PM (Produktionsmanagement) am Standort Reutlingen beschlossen, sich zu vereinen und unter einem Namen ihre vielfältigen Angebote am Bildungsmarkt anzubieten. Die daraus resultierenden Vorteile sind vielseitigster Art:
Den Studierenden kann ein breites und vor allem durchlässiges Produktportfolio angeboten werden. Ob Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen, ob Bachelor, Master oder Executive MBA: Neun Bachelorstudiengänge, sieben Masterstudiengänge und drei Executive MBA-Studiengänge bieten jedem Interessenten im Bereich Internationales Management eine interessante Studienmöglichkeiten mit aktuellen Studienschwerpunkten. Auslandssemester sind integraler Bestandteil unserer Studiengänge, die Praxisorientierung ist in allen Programmen sehr hoch und stets steht für uns die persönliche Entwicklung unserer Studierenden im Vordergrund. Zudem können die Reutlinger BWL-Studierenden künftig auf ein Netz von mehr als 4000 Alumni weltweit zurückgreifen, die als Mentoren und Jobvermittler fungieren.
Aber auch unsere Unternehmenspartner werden maßgeblich von diesem Zusammen-schluss profitieren. Rund 2.000 potentielle zukünftige Nachwuchskräfte werden bei uns auf ihre zukünftige Managementkarriere vorbereitet. Unser professionell organisiertes Career Center stellt das Bindeglied dar. Wirtschaftsforen und Firmenkontaktmessen unterstützen diese Zusammenarbeit. Unternehmen können im Rahmen unserer Weiterbildungsinitiative auf das Know How von mehr als 50 Professoren zurückgreifen.
Wir sind der festen Überzeugung, dass wir durch die Nutzung der Stärken aller drei beteiligten Fakultäten unter dem neuen und zugleich bekannten Namen ESB Reutlingen unsere Schlagkraft im Wettbewerb erhöhen werden. "Join the ESB Spirit" gilt für Studierende, Mitarbeiter und Partner unserer School gleichermaßen.
Fakultätsräte, Senat und Hochschulrat haben diesem Zusammenschluss zugestimmt. Dabei kam die Fusion nicht über Nacht, sondern wurde seit über einem Jahr intensiv vorbereitet und mit den Gremien abgestimmt. Der Anspruch, auch bei einem immer intensiveren Wettbewerb um ausgezeichnete Studienanfänger und fördernde Unternehmen, weiterhin zu den Top-Hochschulen in Deutschland und Europa zu gehören, führte bereits vor einem Jahr zur Erkenntnis, dass ein Wettbewerb im eigenen Haus zu Gunsten eines schlagkräftigen Gesamtkonzeptes aufzugeben ist.
Künftig werden alle 19 Bachelor- und Masterstudienprogramme jeweils von einem Studiendekan mit Sekretariat und Assistenz geleitet. Die neue Fakultät, die sich als Business School mit internationalem Anspruch versteht, wird ab 1. Juni von Dekan Prof. Dr. Ottmar Schneck geleitet. Die Wahl des gesamten neuen Vorstandes fand am 30.05.2008 statt. Mit fünf Prodekanen (Prof. Dr. Carsten Rennhak, Prof. Dr. Hans-Martin Beyer, Prof. Dr. Harald Augustin, Prof. Dr. Manfred Estler und Prof. Dr. Stephan Seiter) mit 58 Professoren, 42 Mitarbeitern und rund 2.000 Studenten dürfte die ESB Reutlingen eine der größten Fakultäten an einer deutschen Hochschule sein.
Für die nächsten 100 Tage ist die Integration der verschiedenen ehemaligen Fakultäten, die Standardisierung von Abläufen und der Ausbau des bestehenden Qualitätsmanagements, Career Centers und der Students Services auf der Agenda. Mit professionellem Projektmanagement und motivierten Mitarbeitern ist sich der Vorstand sicher, in der künftigen Bildungslandschaft ein gewichtiges Wort mitreden zu können. Studieren in Reutlingen bedeutet weiterhin ein Studium mit Erfolgsgarantie.
V.i.S.d.P
Prof. Dr. Stephan Höfer (PR-Beauftragter)
stephan.hoefer@reutlingen-university.de
Ulrike Neumann (Presseinformationen)
ulrike.neumann@reutlingen-university.de
Tel. 07121-271-6032
www.esb-reutlingen.de
Wichtige Namen
Bisherige Dekane der drei Fakultäten
Prof. Dr. Robert LoBue Dekan SIB Reutlingen
Prof. Dr. Bernard Maciejewski Dekan PM Reutlingen
Prof. Dr. Ottmar Schneck Dekan ESB Reutlingen
Vorstände NEU
Prof. Dr. Ottmar Schneck Dekan (Personal und Strategie)
Prof. Dr. Harald Augustin Stellvertreter (Firmenkontakte und Alumni)
Prof. Dr. Carsten Rennhak Studiendekan (Studienprogramme)
Prof. Dr. Hans-Martin Beyer Prodekan für Haushalt und Controlling
Prof. Dr. Manfred Estler Prodekan für Recht, Prüfungen, IT
Prof. Dr. Stephan Seiter Prodekan für Forschung, Akkreditierung,
Qualitätsmanagement
Weitere Informationen auf der neuen Homepage: http://www.esb-reutlingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).