Fernstudium Master of Science Elektrotechnik
Detaillierte Informationsveranstaltung an der Hochschule Darmstadt
Koblenz/Darmstadt 03. Juni 2008 - Wer sich per Fernstudium im schnelllebigen Bereich der Elektrotechnik weiterqualifizieren möchte, kann sich am Freitag, den 13. Juni 2008 ausführlich informieren. Studiengangsleiter Prof. Dr. Bernhard Hoppe wird die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des berufsbegleitenden Fernstudiengangs Master of Science Elektrotechnik vorstellen und individuelle Fragen beantworten. Die Informationsveranstaltung beginnt um 17:00 Uhr an der Hochschule Darmstadt, Schöfferstraße 8, Gebäude D11, Raum 1.61 in 64295 Darmstadt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Der Bedarf an gut ausgebildeten Mitarbeitern in der elektrotechnischen Industrie ist groß. Mit dem akkreditierten Master-Fernstudium bringen die Studierenden ihre Kenntnisse auf den neuesten technischen Stand und qualifizieren sich insbesondere für Führungsaufgaben. Neben Fachkenntnissen vermittelt das Studium auch wirtschaftswissenschaftliche Management-Kenntnisse und Soft Skills. Als Vertiefungsschwerpunkt stehen Mikroelektronik oder Automatisierungstechnik zur Wahl. Die Absolventen erhalten den international anerkannten Master-Titel, der sowohl zur Promotion berechtigt als auch den Zugang zum höheren Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern eröffnet.
Ein großer Vorteil dieses Fernstudienangebots an einer staatlichen Hochschule ist, dass es bereits als Präsenzstudium an der Hochschule Darmstadt etabliert ist und auf der Basis dieser Erfahrungen nun auch im Fernstudium angeboten wird. Das Fernstudium wird in Kooperation mit der Hochschule Aschaffenburg und der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt. Die ZFH unterstützt die Hochschulen mit ihrem langjährigen Know-how in Sachen Fernstudium bei der Durchführung des Studiengangs.
Zeit- und ortsungebundenes Studieren stellt für Berufstätige eine ideale Weiterbildungsform dar. Das Fernstudienkonzept sieht Selbststudienphasen, in denen mit Studienbriefen und Lernsoftware gearbeitet wird, sowie regelmäßige Praktika und Präsenzveranstaltungen vor. In den gut ausgestatteten Laboren der Hochschulen Darmstadt und Aschaffenburg setzen die Studierenden die Theorie in praktischen Anwendungen um.
Eine weitere Informationsveranstaltung zu diesem Fernstudienangebot findet am Freitag, den 04. Juli 2008 um 17:00 Uhr an der Hochschule Aschaffenburg statt.
Nähere Informationen und Anmeldeunterlagen gibt es bei der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH), Rheinau 3-4, 56075 Koblenz, Telefon: 0261-91538-0, im Internet: http://www.zfh.de
Details zum Fernstudiengang Master of Science Elektrotechnik im Internet unter http://www.masterfernstudium-elektrotechnik.de.
Über die ZFH:
Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 14 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Studiengänge oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Durchführung der Fernstudiengänge, sind für die Pflege und Distribution des Studienmaterials zuständig und beraten Interessenten rund um das Fernstudium.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rheinau 3-4
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: www.zfh.de
http://www.masterfernstudium-elektrotechnik.de
http://www.zfh.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).