Das Weiterbildungsseminar T.O.P. 2008 am 01./02. Juli in Göttingen bietet interessierten Naturwissenschaftlern und Ingenieuren grundlegende Kenntnisse sowie aktuelle Aspekte für die Anwendung Technischer Optik im Berufsalltag. Praktische Übungen im Optikdesign und in der Digitalen Bildverarbeitung runden die Schulung ab.
Das T.O.P.- Seminar wird in jedem Jahr mit einem eigenen Vertiefungsthema angeboten. 2008 stehen aktuelle Trends und praktische Aspekte aus den Bereichen Sensorik, Bildverarbeitung sowie Messtechnik und Mikroskopie im Mittelpunkt. Der erste Tag und Einstieg in die Thematik ist grundlegenden Aspekten der geometrischen Optik, der Entwicklung optischer Systeme, der Wellenoptik sowie der nichtlinearen, wie auch der diffraktiven Optik gewidmet.
Das Seminarangebot richtet sich vor allem an Ingenieure und Naturwissenschaftler, die z.B. in der Produkt- und Verfahrensentwicklung oder in der Qualitätssicherung mit optischen Aufgabenstellungen konfrontiert sind. Die Vortragenden sind erfahrene Experten aus Industrie und Forschung, die gerne auch für Diskussionen und konkrete Fragen der Teilnehmer zur Verfügung stehen. Der praxisorientierte Optikdesign-Workshop wird auf Grundlage des Programms WinLens, der Workshop zur Digitalen Bildverarbeitung und Auswertung mit dem Werkzeug MATLAB angeboten.
Anmeldeschluss für T.O.P 2008 - Technische Optik in der Praxis ist der 20. Juni.
Veranstalter: PhotonicNet GmbH in Kooperation mit der Fakultät Naturwissenschaft und Technik der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Ansprechpartner:
Ann Haselroth
PhotonicNet GmbH
Garbsener Landstraße 10
30419 Hannover
Tel.: 0511 / 277 1642
Mail: haselroth@photonicnet.de
Hinweis: Bildmaterial stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne in druckfähiger Auflösung zur Verfügung
http://www.photonicnet.de/veranstaltungen/2008/07/seminar-technische-optik-in-de... - Programm & Anmeldung
Prüfen der Optiken nach dem Beschichtungsprozess.
Quelle: LaserOptik GmbH
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).