Flexible Greiftechnik mit schneller Anpassung an Bauteile
In der Automation und insbesondere in der Robotik stellen Greifer häufig den Flexibilitätsengpass dar. Je nachdem, welches Objekt oder welche Objektvariante zu handhaben sind, werden unterschiedliche Greifer eingesetzt. Die Folge sind zeitraubende Umrüstvorgänge und das Vorhalten mehrerer Greifer.
Flexible Greifer sollen das Problem lösen. Dabei gibt es vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Um technisch sinnvolle und zugleich wirtschaftliche Lösungen zu erreichen, sind am Fraunhofer IPA in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mehrere Demonstratoren entwickelt worden.
Auf starke Schwankungen der Objektform und -größe können diese mit unterschiedlichen Griffen, d. h. einer Änderung der Anordnung der Finger innerhalb des Greifers, reagieren. Ihr Grundprinzip beruht auf Untersuchungen am Fraunhofer IPA, die ergeben haben, dass ein enormes Objektspektrum bereits mit drei Grundgriffen abgedeckt werden kann:
o dem 2-Finger-Griff,
o dem 3-Finger-parallel-Griff und
o dem 3-Finger-zentrisch-Griff.
Die IPA-Hand III (Bild 1) ist in der Lage, mit nur vier elektrischen Aktoren diese drei Griffe zu konfigurieren und dabei zwei Finger unabhängig voneinander zu öffnen und zu schließen. Eine weitere Besonderheit ist der in Greifrichtung feststehende Daumen. Beobachtet man die Greifbewegung der menschlichen Hand, stellt man fest, dass der Daumen im Vergleich zu den restlichen Fingern eine sehr kleine Greifbewegung ausführt. Um Aktorik einzusparen, wird der Daumen als "Gegenpol" für den 2-Finger- und den 3-Finger-Griff nur seitlich verschoben.
Die IPA-Hand III wird auf der Automatica 2008 ausgestellt (Halle B3, Stand 530). Sie ist mit einem Handgriff versehen und an einem Federzug aufgehängt. Der Besucher kann sie in die Hand nehmen und mit ihr die verschiedensten Objekte greifen und so selbst ihre Flexibilität erfahren.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Ing. Hendrik Mütherich
Telefon: +49(0)711/970-1136, E-Mail: hendrik.muetherich@ipa.fraunhofer.de
Bild 1 IPA-Hand III Ausgangsstellung (links) und 2-Finger-Griff (rechts).
Fraunhofer IPA
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).