Aktuelle Karten des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) veranschaulichen, wo die Lehrstellensuche günstig und wo sie nach wie vor schwierig ist
Durch den wirtschaftlichen Aufschwung hat sich auch die Situation am Lehrstellenmarkt verbessert. Das belegen die kürzlich veröffentlichten Daten im Berufsbildungsbericht 2008. Danach wurde 2007 mit mehr als 620 000 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen das Vorjahresergebnis um fast neun Prozent übertroffen. Vom Konjunkturaufschwung profitieren indes nicht alle Regionen gleichermaßen, wie Karten des IfL verdeutlichen, die jetzt im Internetportal Nationalatlas aktuell erschienen sind.
Während bei den Ausbildungsplätzen in den alten Ländern Angebot und Nachfrage fast ausgeglichen sind, besteht in den neuen Ländern und Berlin immer noch ein deutliches Defizit. Aber auch in wirtschaftsschwächeren Regionen im Norden und Westen Deutschlands fehlen Lehrstellen. Den deutlichsten Aufwärtstrend hat Süddeutschland zu verzeichnen, angeführt von Bayern.
Die in Nationalatlas aktuell veröffentlichten Karten zeigen einerseits die weiter bestehenden Ost-West-Unterschiede. Gleichzeitig verdeutlichen sie, dass sich das Gefälle zwischen alten und neuen Bundesländern verringert hat und die Ausbildungschancen im Süden erheblich günstiger sind als im Norden der Republik.
Die verbesserte Lehrstellensituation in Ostdeutschland ist allerdings eine Folge der geringeren Nachfrage und nicht des gestiegenen Angebots. In den alten Ländern ist die positive Bilanz dagegen das Ergebnis einer erheblich gestiegenen Zahl von Vertragsabschlüssen bei stabilen Bewerberzahlen. Die Entwicklungen in zahlreichen Arbeitsmarktregionen der neuen Länder zeigen, dass dort die Wirtschaft auch nach fast zwanzig Jahren der deutschen Einheit nicht in der Lage ist, ein ausreichendes Angebot an betrieblichen Lehrstellen im Rahmen des dualen Ausbildungssystems bereitzustellen.
In der Online-Zeitschrift Nationalatlas aktuell (http://aktuell.nationalatlas.de) veröffentlicht das Leibniz-Institut für Länderkunde regelmäßig Beiträge zu Ereignissen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik und Umwelt. Im Mittelpunkt stehen eigene Karten und Grafiken sowie von Experten geschriebene Begleittexte. Alle Karten und Diagramme können auf Wunsch in Druckqualität zur Verfügung gestellt werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Volker Bode, Leibniz-Institut für Länderkunde, Tel. +49 (0)341 255-6543, nadaktuell@ifl-leipzig.de.
http://aktuell.nationalatlas.de
IfL-Karte zur Lehrstellensituation (Ausschnitt)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).