Care flows - Job mobility in health & social care in North-West-Europe
Die Mobilität von Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen in Europa ist nach wie vor relativ gering. Zwar fällt in einigen Professionen, wie z.B. bei den Ärzten, die Beschäftigtenmobilität etwas höher aus, es gibt aber nach wie vor ein Missverhältnis von Angebot und Nachfrage in einzelnen Gesundheitsberufen und Ländern. Job-Mobilität ist hier nicht nur ein arbeitsmarktpolitisches Instrument zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage, sie bietet auch die Möglichkeit zum Austausch von "best practice" und interkulturellem Lernen.
Auf einem Workshop am 16. Juni 2008 in Bonn (Science Center) werden Ergebnisse des EU-Projektes "Care flows" zur Job-Mobilität im Gesundheits- und Sozialwesen in Nordwest-Europa diskutiert. Ziel des Projektes unter Federführung des Instituts Arbeit und Technik (IAT) der Fachhochschule Gelsenkirchen ist die Ermittlung von Angebot und Nachfrage sowie der Faktoren, die die Mobilität erhöhen oder Barrieren beseitigen können.
Instrumente, die Mobilität auf dem europäischen Arbeitsmarkt zu erhöhen, umfassen z.B. eine verbesserte Transparenz über Jobgelegenheiten, die aktive Organisation von Austausch- und Kooperationsprogrammen für Studenten und Beschäftigte in der Gesundheitswirtschaft wie auch Maßnahmen um Mobilitätsbarrieren abzubauen. Der Workshop in Zusammenarbeit mit dem Bologna-Zentrum der Hochschulrektorenkonferenz stellt den Bologna-Prozess für den Bereich Gesundheitsberufe und ihre Internationalisierung vor. Mit Blick in die beteiligten Partnerländer - Großbritannien, Irland, Niederlande, Belgien und Deutschland - wird untersucht, welche politischen Strategien in den einzelnen Ländern verfolgt werden, das Missmatch durch Beschäftigtenmobilität aufzuheben.
Für Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
Stephan von Bandemer, Durchwahl: 0209/1707-115, E-Mail: bandemer@iat.eu
Prof. Dr. Winrich Breipohl, Durchwahl: 0209/1707-338, E-Mail: breipohl@iat.eu
Institut Arbeit und Technik
der Fachhochschule Gelsenkirchen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Braczko
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: +49-209/1707-176
Fax: +49-209/1707-110
E-Mail: braczko@iat.eu
info@iat.eu
http://www.iat.eu
http://www.iat.eu
http://www.iat.eu/aktuell/veransta/2008/080619.pdf (Programm und Anmeldung - Teilnahme kostenlos)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).