idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2008 13:43

Eine sozialwissenschaftliche Fußballschule- Pünktlich zur EM diskutieren Sozialwissenschaftler der TU Dresden "die herrlichste Hauptsache der Welt"

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Eine Gruppe von Wissenschaftlern am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der TU Dresden hat, ausgehend von einer Ringvorlesung zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006, ein Netzwerk "Sozialwissenschaft und Fußball" aufgebaut. Hier sind entsprechende wissenschaftliche Studien sowie Projektberichte aus dem Fanbereich daraufhin ausgewertet und diskutiert worden, wie sich über den Fußball nicht nur gesellschaftliche Probleme vermitteln, sondern auch, wie die Erlebniswelt Fußball bei vielen Menschen die Alltagswelt prägt: "Fußball als die herrlichste Hauptsache der Welt". Ihre Ergebnisse haben die Dresdner Forscher nun in dem Buch "Doppelpässe. Eine sozialwissenschaftliche Fußballschule" vorgestellt.

    Hier zeigt sich, dass der Fußball zwar nicht die ganze Welt, aber doch ein Spiegel vieler Strömungen ist, die diese Welt und unser Empfinden in ihr bewegen. In diesem Sinne sollen die Leser und Leserinnen angeregt werden, über den Fußball gleichsam in einem Doppelpassspiel einen Zugang zu sozialpsychologischen und soziologischen Themen wie zu pädagogischen Problemen zu finden. Der Fußball führt uns im thematischen Spektrum des Buches in die sozial entrückte Welt der Globalisierung, der aufbrechenden Rassismen und neuen religiösen Inszenierungen. In seinem Umfeld machen sich die Dynamiken sozialer Ausgrenzung und die Sehnsüchte nach Zugehörigkeit und Halt bemerkbar. Er präsentiert sich als ein Mikrokosmos, der nicht nur das Spiel und die Spieler, sondern genauso die Fans und Zuschauer und ihre Alltagswelten umfasst.

    So wie die Gesellschaft sich in den Jahrzehnten entwickelt hat, haben diese Entwicklungen auch im Fußball ihre Spuren hinterlassen. Es ist ein schnelles Spiel der entscheidenden Augenblicke geworden, der digitalen Welt der neuen Medien angepasst. Entsprechend sehen wir, wie Fußball heute medial inszeniert wird und wie sich beispielsweise im modernen System der Raumdeckung ein Wandel in der Wahrnehmung sozialer Wirklichkeit spiegelt, wie wir ihn auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen erleben.

    Deutlich machen die Sozialwissenschaftler in ihrem Buch auch, wie es beim Fußball um soziale Integration steht. Ob es nun die "Ausländerfrage" ist, welche die Gemüter des nationalen Spiels beherrscht oder die Erfahrung, wie eng Aufstieg und Abstieg der eigenen Mannschaft bei vielen Fans mit dem eigenen Status verknüpft sind. Und schließlich gibt es wohl kaum einen gesellschaftlichen Bereich, in dem sich die Geschlechterfrage besser thematisieren ließe als in dem des Fußballs, der inzwischen auch viele Frauen anzieht.

    Rautenberg, Michael / Tillmann, Angela / Böhnisch, Lothar (Hrsg.)
    Doppelpässe. Eine sozialwissenschaftliche Fußballschule.
    Weinheim und München: Juventa 2008, 292 S., € 22,00.
    ISBN 978-3-7799-1739-7

    Informationen für Journalisten:
    Michael Rautenberg, Tel. 0351 463-36272 oder . 0351 463-35799
    E-Mail: michael.rautenberg@tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).