idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2008 10:06

Deutsche Wirtschaft behauptet sich eindrucksvoll im globalen Wettbewerb

Ute Friedrich Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Bertelsmann Stiftung: Stärke im Export treibt Wachstum und Beschäftigung an

    Gütersloh, 9. Juni 2008. Die deutsche Wirtschaft kann trotz des zunehmenden internationalen Wettbewerbsdrucks ihre starke Position auf den Weltmärkten behaupten. Zu diesem Ergebnis kommt die Bertelsmann Stiftung in ihrem aktuellen Standort-Check. Während Deutschland seinen Marktanteil an den Weltexporten seit 1993 stabil bei über neun Prozent halten konnte, ist der Marktanteil aller OECD-Länder im gleichen Zeitraum von 75 Prozent auf 64,7 Prozent gesunken. "Von den großen Industrieländern Kanada, Frankreich, Italien, Japan, Großbritannien und USA ist Deutschland die einzige Volkswirtschaft, die keine Marktanteilsverluste hinnehmen musste. Dies belegt, dass die Unternehmen in Deutschland insgesamt gut für den internationalen Wettbewerb gerüstet sind", sagte Dr. Johannes Meier, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung.

    Erfreulich sei in diesem Zusammenhang insbesondere, dass die deutsche Wirtschaft seit der Jahrtausendwende auf den Weltmärkten für technologieintensive Güter in allen Branchen Export­marktanteile hinzugewinnen konnte. Andere Länder wie Frankreich oder Großbritannien mussten im gleichen Zeitraum teilweise erhebliche Marktanteilsverluste hinnehmen. "Diese Entwicklung ist deshalb hervorzuheben, da technologieintensive Exporte in besonders starkem Maße als Wachs­tumstreiber wirken", so Meier. Allein im Jahr 2007 betrug der Anteil des Außenhandels am Wachstum des Bruttoinlandsprodukts nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes 1,4 von 2,5 Prozentpunkten.

    Die starke Export-Performance der deutschen Unternehmen war und ist der Hauptmotor für Be­schäftigung. So ist die Zahl der vom Export abhängigen Erwerbstätigen zwischen 1995 und 2005 um 2,7 Millionen gestiegen, wohingegen die binnenorientierte Beschäftigung um 1,3 Millionen ge­sunken ist. "Der Beschäftigungsaufbau vollzieht sich dabei keineswegs allein in den besonders erfolgreichen Exportsektoren. Vielmehr stellen viele Unternehmen aus den Bereichen Energie, Handel, Verkehr und Dienstleistungen in beachtlichem Maße Vorleistungen für den Export her und profitieren damit indirekt von der hohen Auslandsnachfrage nach deutschen Produkten", führte Meier aus.

    Zum Erfolg deutscher Unternehmen auf den internationalen Märkten habe vor allem die Entwick­lung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit beigetragen. Diese habe sich seit Mitte der 90er Jahre vor allem in der Eurozone verbessert, in der Wechselkursveränderungen keine Rolle mehr spielen. Außerhalb der Eurozone hat die starke Gemeinschaftswährung dagegen in den letzten zwei Jah­ren dämpfend auf die Wettbewerbsfähigkeit gewirkt.

    Die jüngste wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland beurteilen die Experten der Bertelsmann Stiftung insgesamt positiv. So befinde sich die Zahl der Erwerbstätigen in der Bundesrepublik mit 39,7 Millionen auf dem höchsten Stand seit der Wiedervereinigung. Da gleichzeitig die Zahl der Arbeitslosen seit Beginn des Aufschwungs um 14 Prozent zurückgegangen ist, ohne dass sich die Zahl der offenen Stellen wesentlich verändert hat, sehen die Gütersloher erstmals auch Fort­schritte beim Abbau der strukturellen Arbeitslosigkeit. Ursächlich für diese Entwicklung seien ne­ben dem günstigen weltwirtschaftlichen Umfeld insbesondere die Arbeitsmarktreformen im Rah­men der Agenda 2010, die zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes beigetragen haben. Kaum Fort­schritte seien hingegen beim Abbau der im internationalen Vergleich weiterhin hohen Langzeitar­beitslosigkeit zu verzeichnen. Hierfür sei vor allem die hohe Steuer- und Abgabenbelastung von Geringverdienern verantwortlich, die im Zusammenspiel mit der Ausgestaltung der Sozialleistun­gen die Anreize zur Arbeitsaufnahme senkt.

    Zudem könnten viele Langzeitarbeitslose aufgrund fehlender bzw. unzureichender Qualifikation nicht ohne weiteres einen neuen Arbeitsplatz - insbesondere nicht in den wachsenden Hochtech­nologiesektoren - finden. Ziel müsse es daher sein, geringqualifizierte Arbeitslose mit Hilfe ent­sprechender (Weiter-) Bildungsmaßnahmen zu befähigen, einen Job zu finden, der ihnen ein aus­kömmliches Einkommen sichert. Gelingt eine entsprechende Qualifizierung nicht bzw. nicht in aus­reichendem Maße, so sei an eine Kombination aus verdientem Markteinkommen und ergänzenden staatlichen Transfers zu denken.

    Der Standort-Check Deutschland der Bertelsmann Stiftung vergleicht und bewertet halbjährlich die Entwicklung Deutschlands im Vergleich zu den 20 wichtigsten Industrienationen in den Bereichen Wachstum und Beschäftigung. Die zugrunde liegende Methodik wurde von einer Expertengruppe unter der Leitung des Münsteraner Wirtschaftswissenschaftlers Professor Ulrich van Suntum ent­wickelt. Dabei wird für jedes der 21 Länder ein Erfolgsindex und ein Aktivitätsindex berechnet. Während der Erfolgsindex Auskunft über die aktuelle Situation des jeweiligen Landes mit Blick auf die beiden Zielgrößen gibt, erfasst der Aktivitätsindex die wichtigsten Erklärungsgrößen für Be­schäftigungssituation und Wirtschaftswachstum.

    Über die Bertelsmann Stiftung:

    Die Bertelsmann Stiftung setzt sich für das Gemeinwohl ein. Sie engagiert sich in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung und fördert das friedliche Miteinan­der der Kulturen. Durch ihr gesellschaftliches Engagement will sie alle Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich ebenfalls für das Gemeinwohl einzusetzen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. Die Bertelsmann Stiftung arbeitet ope­rativ und ist unabhängig vom Unternehmen sowie parteipolitisch neutral.

    Rückfragen an: Eric Thode, Telefon: 0 52 41 / 81-81 581; E-Mail: Eric.Thode@Bertelsmann.de

    Dr. Thorsten Hellmann, Telefon: 0 52 41 / 81-81 236; E-Mail: Thorsten.Hellmann@Bertelsmann.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).