idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2008 11:13

Studium und Berufsausbildung kombinieren

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Presse- und Informationsstelle
Fachhochschule Südwestfalen

    Neuer ausbildungsbegleitender Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik am Standort Meschede

    Der Standort Meschede der Fachhochschule Südwestfalen bietet zum kommenden Wintersemester einen ausbildungsbegleitenden Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik(IKT) an. Der Studiengang wird in Kooperation mit Siemens Professional Education (SPE) in Paderborn durchgeführt. Die Teilnehmer an diesem Ausbildungsmodell sind zum einen Studierende des Studiengangs IKT der Fachhochschule in Meschede und absolvieren zum anderen eine Ausbildung zum Fachinformatiker-Systemintegration.

    Die Berufsschulausbildung erfolgt geblockt in Paderborn im privaten, staatlich anerkannten, Berufskolleg ATIW der Siemens AG. Integriert sind ferner Praxisphasen, die ebenfalls in geblockter Form bundesweit in verschiedenen Unternehmensbereichen der Siemens AG stattfinden. Die Ausbildung schließt nach drei Jahren mit einer IHK-Prüfung ab. Für das parallel stattfindende Studium ist ein Zeitraum von vier Jahren vorgesehen. Der Abschlussgrad ist der Bachelor of Engineering.

    Ausbildung und Studium erfolgen in kleinen Lerngruppen mit engem Kontakt zu den Dozenten. Auf dem Lehrprogramm stehen Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement, Elektrotechnik, Mess- und Regeltechnik, Digital- und Mikrocomputertechnik, Kommunikationsnetze, Informatik, Software-Entwicklung, Datenbanken, IT-Administration und -Management, Informationssicherheit und Mobilfunknetze. Durch Mitarbeit in konkreten Projekten der Fachabteilungen lernen die Studierenden die Dienstleistungs- und Kundenorientierung kennen und bekommen erste Kontakte zu späteren Arbeitgebern. Seminare zum Training der Kommunikations- und Teamfähigkeit unterstützen die Ausbildung.

    Während des ausbildungsbegleitenden Studiums erhalten die Studierenden eine Ausbildungsvergütung bzw. ein Stipendium in Höhe von 700 bis 800 Euro pro Monat.

    Studienbewerber sollten neben Technikinteresse auch Freude am Umgang mit Menschen sowie am selbständigem Arbeiten mitbringen. Mathematisch-technisches Verständnis sollte ebenso vorhanden sein wie die Bereitschaft zur räumlichen Mobilität.

    Weitere Informationen zum Studium unter
    http://www3.fh-swf.de/meschede/ikt.htm. Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz und das Stipendium unter http://www.siemens.de/ausbildung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).